Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte

Die dreijährige Ausbildung zum Landschaftsgärtner oder zur Landschaftsgärtnerin läuft auf zwei Ebenen ab:

Im Betrieb lernen die Auszubildenden die gärtnerische Praxis von der Pike auf, sowie in der Berufsschule beim theoretischen Unterricht. Der ist aber nicht wie in einer allgemeinen Schule, sondern zugeschnitten auf den Berufsalltag: Dinge, die Du hier lernst, kannst Du bei Deiner Arbeit auch direkt anwenden.

Das sind zum Beispiel:

  • Pflanzenkunde
  • Technik
  • Mathe


Außerdem gibt es noch überbetriebliche Lehrgänge, wo angehende Landschaftsgärtner*innen z. B. lernen, wie sie mit der Motorsäge umzugehen haben oder wie sie Natursteine verarbeiten.

Schaue Dir doch einfach auch ein paar Videos dazu an. Hier durfte die Influencerin Lulusdreamtown als Praktikantin mehrere Aufgaben auf einer Gartenbaustelle durchleben.

Landschaftsgärtner*innen lernen während ihrer Ausbildung also unter anderem:

Wie sie Baustellen einrichten

  • Pläne lesen und auf die Baustelle übertragen
  • Schutz für bereits vorhandene Pflanzen aufstellen
  • Bäume fällen
  • Wurzeln roden
  • Material (Erde, Sand, Steine, Pflanzen, ...) und Maschinen bereitstellen

Wie Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen durchgeführt werden

Das heißt z. B., dass Auszubildende:

  • Den Boden modellieren, also nach einem Plan z. B. Hügel anlegen oder Böschungen anpassen. Das ist besonders bei Außenanlagen wie Golfplätzen oder Freibädern notwendig
  • Entwässerungsrohre verlegen, aber auch Oberflächeneinläufe, Kontroll- und Sickerschächte einbauen
  • Systeme zur Bewässerung anlegen. Die werden besonders bei Sportanlagen oder bei der Begrünung eines Gebäudes gebraucht

Wie man die Außenanlagen von Gebäuden gestaltet

Das sind unter anderem:

  • Mauern und Treppen
  • Teiche, Becken und Wasserläufe
  • Zäune, Pavillons, Rankgitter, Lärmschutzwände, Pergolen, Sport- und Spielgeräte


Erstaunlich, wie viel so ein Garten oder Park an Möglichkeiten – außer den Sträuchern und Bäumen – noch hergibt, oder?

Wie man befestigte Flächen herstellt

Was sind das für befestigte Flächen? Na, zum Beispiel diese:

  • Wege und Plätze werden meistens gepflastert.
  • Wasser- oder bitumengebundene Decken (Gussasphalt)
  • Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränschichten (diese führen überschüssiges Wasser ab bzw. speichern es bis zu einem gewissen Grad. Dränschichten sind z. B. für Dachbegrünungen wichtig.

Wie Pflanzen benannt, gepflanzt und gepflegt werden

... denn Pflanzen sind immer noch das wichtigste Gestaltungsmittel jedes Landschaftsgärtners und jeder Landschaftsgärtnerin. Für Natur sollten sich die Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau also schon interessieren! Weil sie:

  • Beete anlegen und Bäume setzen
  • Gehölze pflegen, z. B. zurückschneiden
  • Gebäude begrünen
  • Themengärten schaffen, z. B. Rosen- und Heidegärten


Und vieles, vieles mehr ...

Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Thomas Narzynski

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Janet Gaßdorf
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Ulla-Britt Paulus
Stefan Mingramm

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Anna Adelmann
Elke Güber
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code