Alles Grün Blog

Der Azubi-Blog der Land­schafts­gärtner*innen

steinbloecke-als-sitzmauer

Steinblöcke als Sitzmauer

Hangabfang aus großen Kalksteinblöcken: So werden Rasenfläche und eine Sitzmöglichkeit gebaut.

lehrgang-die-baustelle-im-galabau

Lehrgang: Die Baustelle im GaLaBau

Mark's letzter Lehrgang in der Ausbildung. Der Lehrgang soll auf die Abschlussprüfung vorbereiten.

sachbericht-pflastern

Sachbericht Pflastern

Der typische Prozess des Verlegens von Pflastersteinen, der Vorbereitung, des Schneidens und Verlegens der Steine.

Luis Cramer
Luis Cramer
erstellung-von-belagsflaechen

Erstellung von Belagsflächen

Mein Weiterbildungskurs in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Gartenbau in Güstrow.

Janne Matros
Janne Matros
flaechenbegruenung

Flächenbegrünung

Lisa von Garten Grandiflora in Bocholt pflanzte Nepeta x faassenii als Flächenbegrünung.

Lisa Rosen
Lisa Rosen
tulpe-krokus-und-narzisse

Tulpe, Krokus und Narzisse

Heute berichte ich euch von einer großen Pflanzung von vielen verschiedenen Zwiebeln.

Lisa Muselhold
Lisa Muselhold
verwendung-von-pflanzen

Verwendung von Pflanzen

Heute berichte ich euch von meinem ersten Lehrgang, der das Thema „Verwendung von Pflanzen“ hatte.

winterschnitt-beim-apfelbaum

Winterschnitt beim Apfelbaum

Laurenz war mit seiner Berufsschulklasse im Rombergpark und berichtet vom Obstbaumschnitt.

Laurenz Karger
Laurenz Karger
carportbegruenung

Carportbegrünung

Landschaftsgärtner*innen sind Experten für die Carportbegrünung. Lesen Sie hier, wie das fachgerecht geht.

Justin Pabst
Justin Pabst
die-azubi-baustelle

Die Azubi-Baustelle

Auf der Azubi-Baustelle haben wir gelernt, wie man einen Hang abfangen kann und ein Beet für eine spätere Pflanzung herrichtet.

Mehr Einträge laden

Unsere Blogger

Valentin Klüppel?

Valentin Klüppel

Mir war nach meinem Abitur noch nicht klar welchen Berufsweg ich einschlagen möchte und so ganz konnte ich mich in einem Hörsaal auch nicht sitzen sehen… Nach einem freiwilligen Wehrdienst und über einen Umweg im forstlichen Bereich, bin ich nun im Garten- und Landschaftsbau gelandet und angekommen. Schnell habe ich gemerkt, dass ich mich schon viel früher über eine Ausbildung hätte informieren können. Ich bin gerne draußen und mir gefällt die körperliche Arbeit. Dazu kommt mein Interesse an Pflanzen, großen Maschinen, vielseitigen Materialien und der Kontakt zu verschiedenen Kunden. All das wird im GaLa-Bau kombiniert und sorgt jeden Tag für ein kleines Abenteuer mit dem Wissen wirklich was geschafft zu haben!

Zum Profil
Tim Weiße?

Tim Weiße

"Ich habe mich für die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin allen voran deshalb entschieden, weil man draußen an der frischen Luft arbeitet und dabei in Kontakt mit Menschen kommt. Außerdem ermöglicht mir die Vielseitigkeit dieses abwechslungsreichen Berufs, dass ich meine Kreativität unter Beweis stellen kann."

Zum Profil
Stefanie Vestner?

Stefanie Vestner

"Ich habe mich für die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin allen voran deshalb entschieden, weil man draußen an der frischen Luft arbeitet und dabei in Kontakt mit Menschen kommt. Außerdem ermöglicht mir die Vielseitigkeit dieses abwechslungsreichen Berufs, dass ich meine Kreativität unter Beweis stellen kann."

Zum Profil
Sarah Schütte?

Sarah Schütte

"Ich habe mich für die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin allen voran deshalb entschieden, weil man draußen an der frischen Luft arbeitet und dabei in Kontakt mit Menschen kommt. Außerdem ermöglicht mir die Vielseitigkeit dieses abwechslungsreichen Berufs, dass ich meine Kreativität unter Beweis stellen kann."

Zum Profil
Sara Dürrbaum?

Sara Dürrbaum

Mit der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin habe ich einfach mein Hobby zum Beruf gemacht. Der Beruf im Garten- und Landschaftsbau ist besonders nachhaltig und hält viele verschiedene Möglichkeiten für die Zukunft bereit.

Zum Profil
Saphira Rätz?

Saphira Rätz

Aktuell absolviere ich ein duales Studium an der Internationalen Hochschule Bad Honnef (IU). Ich habe mich für den BGL als meinen Praxispartner entschieden, da ich mich persönlich sehr für die Natur und die grüne Branche interessiere. Seit Oktober 2021, unterstütze ich das Marketingteam im Haus der Landschaft.

Zum Profil
Pauline Leifgen?

Pauline Leifgen

Ich habe mich für die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau entschieden, da mir die abwechslungsreiche Arbeit in der Natur sehr gut gefällt und ein Job im Büro niemals für mich in Frage gekommen wäre. Am Ende des Tages ist es schön zu sehen, was man geschafft hat.

Zum Profil
Maximilian Maiers?

Maximilian Maiers

Lehrjahr: 1 Ausbildungsbetrieb: Gartenbau Leufgen GmbH

Zum Profil
Marc-Kevin Richter?

Marc-Kevin Richter

Ich habe mich für die Ausbildung zum Landschaftsgärtner entschieden, weil ich schon seit meinem sechsten Lebensjahr in unserem Garten mitgebaut habe und ich schon damals wusste, dass ich mal Landschaftsgärtner werden möchte. Mir gefällt in diesem Beruf sehr, dass ich den kompletten Tag an der frischen Luft bin, die vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeiten, wie z .B. Mauer-, Wege-, Terrassen-, Pool- und Schwimmteichbau. Außerdem finde ich den Umgang mit den verschiedenen Baumaterialien, wie Holz und Naturstein, sehr interessant. Auch sehr gut finde ich den Umgang mit Baumaschinen und, dass man am Ende des Tages den Baustellenfortschritt sieht. Man sieht quasi, was man täglich geschafft hat.

Zum Profil
Luis Cramer?

Luis Cramer

Für eine Ausbildung im GaLaBau habe ich mich entschieden, da diese sehr interessant, abwechslungsreich und außerordentlich vielseitig ist. Außerdem bin ich auch in meiner Freizeit, bedingt durch mein Hobby Jagd, viel draußen unterwegs und arbeite gerne handwerklich.

Zum Profil
Lucia Schaller?

Lucia Schaller

Meine große Begeisterung für die Natur, das Arbeiten im Team an der frischen Luft und dass wir Kunden durch unsere Arbeit eine Freude bereiten, hat mich motiviert, den Beruf des Landschaftsgärtners zu erlernen.

Zum Profil
Lisa Rosen?

Lisa Rosen

Ich bin Lisa, 26 Jahre alt und seit diesem August die neue Auszubildende bei Garten Grandiflora in Bocholt. Ich würde gerne auf Social-Media über den Beruf und die Aufgaben eines*r Landschaftsgärtners*in berichten. Ich habe mir selbst einige der Blog-Beiträge vor Ausbildungsbeginn durchgelesen und finde es total hilfreich bei der Entscheidung für die Ausbildung. Ich möchte anderen interessierten jungen Leuten Eindrücke des Garten- und Landschaftsbaus vermitteln, da die Arbeit so vielseitig und spannend ist. Es gibt jeden Tag neue Werkzeuge und Maschinen, Materialien und deren Verwendung sowie Pflanzen und deren richtigen Umgang zu entdecken und zu lernen. Das macht im Team und an der frischen Luft einfach Spaß und sollten mehr junge Leute machen!

Zum Profil
Lisa Muselhold?

Lisa Muselhold

Ich habe mich für die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin entschieden nachdem ich ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an einer Waldorfschule im Fach Gartenbau absolviert habe. Mir gefällt die Arbeit an der frischen Luft bei Wind und Wetter und auch die enorme Vielfalt an Aufgaben, die der Beruf mit sich bringt.

Zum Profil
Leon Hartlep?

Leon Hartlep

Ich habe mich für die Ausbildung zum Landschaftsgärtner entschieden, da ich als Kind bereits viel Zeit in Handwerkliche Projekte gesteckt habe und fast die ganze Zeit im Freien Unterwegs war. Auch heute noch, ist es für mich sehr wichtig, viel an der Frischen Luft zu sein und mich Handwerklich in vielen Bereichen weiterzubilden. Der Gartenbau erschien mir früh, als eine passende Ausbildung für mich und verbindet alles was ich gerne mache und mir wichtig ist, sehr gut miteinander. Ein weiterer Punkt sind die vielen verschiedenen Arbeiten, wodurch die Wochen nicht langweilig werden und man immer wieder Spaß daran hat, neue Arbeitsschritte als auch die Hintergründe zu lernen und zu verstehen.

Zum Profil
Leon Gerner und Niklas Mülheims?

Leon Gerner und Niklas Mülheims

Leon: Der Beruf ist sehr vielseitig, man weiß also nie, was am nächsten Tag für Arbeiten auf einen zukommen. Außerdem ist der Garten- und Landschaftsbau sehr lebendig. Man hat etwas mit Pflanzen zu tun, was einen Kontrast zur Arbeit mit den Maschinen darstellt. Und am Ende des Tages sieht man, was man gemacht hat. Niklas: Der Beruf des Landschaftsgärtners ist kreativ und abwechslungsreich. Man hat verschiedene Gebiete, die einen handwerklich herausfordern und gemeinsam mit Pflanzen und Maschinen sind das die schönen Seiten des Berufs.

Zum Profil
Lena Jamski?

Lena Jamski

Ich wollte einen praktischen Beruf im Freien. Durch meine Arbeit bei Karls Erdbeerhof war ich auch in der Außenanlage tätig. Die Vielseitigkeit und der Umfang dieses gärtnerischen Berufs haben mich gereizt, eine Ausbildung in meinem jetzigen Ausbildungsbetrieb zu beginnen.

Zum Profil
Laurenz Karger?

Laurenz Karger

Mein Name ist Laurenz Karger und ich absolviere meine Ausbildung in dem Betrieb Stefan Karger Garten- und Landschaftsbau. Ich verkürze meine Lehre und bin somit noch im ersten von zwei Ausbildungsjahren. Schon seit meiner Kindheit liebe ich es mich Handwerklich und auch körperlich zu betätigen. Die Mischung aus Kundenkontakt, Handwerklicher Arbeit mit dem passenden Ergebnis am Ende des Tages sowie Verantwortung zu tragen machen den Beruf so außergewöhnlich.

Zum Profil
Justin Pabst?

Justin Pabst

Hi! Mein Name ist Justin Pabst, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Erfurt in Thüringen. Für die Ausbildung im GaLaBau habe ich mich schon während meiner Kochausbildung entschieden, diese habe ich abgeschlossen, aber mich schon währenddessen auf eine Position im Garten- und Landschaftsbau beworben. Ich habe mit dem GaLaBau eine Erfüllung für mich selbst gefunden und ich freue mich an jedem Tag zur Arbeit zu gehen und etwas Neues zu lernen. Draußen an der frischen Luft macht nicht nur das Arbeiten mehr Spaß, man erschafft auch noch wunderbare Flächen, die jeder bestaunen kann und die mit der richtigen Bepflanzung auch noch einen Mehrwert für alle Lebewesen bieten. Ich möchte mit dieser Ausbildung und dem darauffolgenden Berufsleben über mich und meine bisherigen Grenzen hinauswachsen, um nicht nur für mich, sondern auch für alle in meinem Umfeld ein nachhaltiges Leben ermöglichen zu können. Genauso wichtig war für mich die Mischung, welche dieser Beruf bietet. Im GaLaBau selbst sind so viele Gewerke vereint, dass es schier unmöglich ist, alles alleine zu meistern, aus diesem Grund ist Teamarbeit um so wichtiger und ich bin froh ein tolles Team gefunden zu haben, welches mich von der ersten Minute an herzlich aufgenommen hat!

Zum Profil
Jonas Eickelmann?

Jonas Eickelmann

Ich habe diese Ausbildung begonnen, weil ich die dritte Generation Gärtner aus meiner Familie bin. Mein zukünftiger Plan ist, meine Ausbildung abzuschließen und meinen Meister zu machen.

Zum Profil
Johanna Walz?

Johanna Walz

Bei mir hat die Entscheidung des nächsten Bildungsschrittes nach dem Abitur einige Zeit gedauert, bis es eines Tages klar war, dass mein Weg in den Garten- und Landschaftsbau führt. Seien es meine Freiwilligenarbeitsprojekte nach der Schulzeit, bei denen ich unwillkürlich nach Arbeit in Gärten oder auf Farmen gesucht habe, oder das angefangene Landschaftsarchitekturstudium, bei dem mir an dem Tag, als in der Vorlesung Bilder von Radladern gezeigt wurden, klar war, dass ich selber einen fahren muss. Schließlich habe ich mich daran erinnert, wie spannend es für mich war als der Garten meiner Eltern gebaut wurde und mir ist aufgefallen, dass ich irgendwie schon seit klein auf am Gärtnern bin. Die Arbeit mit den Händen und mit Maschinen aller Größenordnung, bei Wind und Wetter draußen zu sein, die Arbeit im Team…meine Liste an guten Gründen der Berufswahl ist lang und ich bin sehr froh, die Kompetenzen eines Landschaftsgärtners im Rahmen des dualen Studiums erweitern zu können.

Zum Profil
Joel Füchter?

Joel Füchter

Ich habe mich für den Beruf des Landschaftsgärtners entschieden, da ich schon immer gerne draußen in der Natur gearbeitet habe. Zudem wohne ich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem GaLaBau-Betrieb. Ich kannte meinen heutigen Chef also bereits während meiner Schulzeit, und er bot mir an, mir am Wochenende etwas dazu zu verdienen. So begann meine Laufbahn im GaLaBau. Das ist jetzt dreieinhalb Jahre her. Nachdem ich durch die Nebentätigkeit auf den Geschmack gekommen bin, habe ich in diesem Jahr nun meine Ausbildung angefangen, und der Job fasziniert mich immer noch. Die Aufgaben sind sehr vielseitig und abwechslungsreich, und am Ende des Tages sieht man, was man geschafft hat.

Zum Profil
Janne Matros?

Janne Matros

Ich wollte einen Kontrast zu meinem Privatleben haben und etwas Nützliches für die Menschen in meiner Stadt tun. Dazu gehört die Arbeit des Landschaftsgärtners, denn wir verschönern das Stadtbild, indem wir Gärten und Parkflächen anlegen und pflegen.

Zum Profil
Franziska Schmellenkamp?

Franziska Schmellenkamp

Ich bin Franziska Schmellenkamp, 19 Jahre alt, und befinde mich im 1 Lehrjahr bei der Firma Baum & Garten Wächter in Bielefeld. Ich habe mich für die Ausbildung als Gärtnerin in der Fachrichtung Garten-& Landschaftsbau entschieden, da ich gerne in der Natur arbeite und mir die Vielseitigkeit des Berufs gefällt.

Zum Profil
Fiona Baumgarten?

Fiona Baumgarten

Moin! Mein Name ist Fiona Baumgarten, ich bin 27 Jahre alt und ich habe mich dazu entschlossen, nochmal eine Ausbildung im GaLaBau zu machen, nicht weil mein Nachname so gut zum Beruf passt, sondern weil ich in dieser Arbeit für mich meinen Sinn gefunden habe. Nach meinem Philosophiestudium war mir klar, dass ich mit der Natur arbeiten möchte und das nicht auf theoretischer Ebene, sondern auf Praktischer. Im Garten zu arbeiten hat mir schon immer Spaß gemacht und ich wollte unbedingt meine handwerklichen Skills verbessern… und im GaLaBau wird man quasi ein handwerklicher Allrounder! Ich mag an der Arbeit, dass ich immer draußen bin, mich körperlich betätige (so fühlt sich das manchmal-nichts-tun nach der Arbeit wohl verdient an!) und ich zum Feierabend sehen kann, dass ich etwas geschafft habe. Ebenso ist es für mich ein abwechslungsreicher Mix zwischen guter Teamarbeit, bei der man dennoch allein arbeiten kann. Das wohl spannendste für mich ist jedoch, dass ich jeden Tag in der Ausbildung etwas Neues sowohl über die Natur als auch über mich lerne und ich somit über mich hinauswachse.

Zum Profil
Felix Schulz?

Felix Schulz

An meinem Job gefällt mir besonders gut das ich oft meine eigenen Ideen mit einbringen kann. Dadurch das ich großes Vertrauen seitens meines Chefs und meinem Ausbilder bekomme darf ich oftmals auch schon ausgefallenere Projekte durchführen bzw. ich bekomme die Verantwortung übertragen. Des Weiteren geht der Spaß bei uns auf der Baustelle nie Verloren egal welche Teams zusammen Arbeiten.

Zum Profil
Fabrizio Ries?

Fabrizio Ries

Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da ich mich von klein auf gerne draußen aufgehalten habe und mit meinem Opa schon immer im Garten war und ihm dort geholfen habe. Außerdem finde ich es sehr interessant, fast jeden Tag mit anderen Materialien und Baustoffen zu arbeiten.

Zum Profil
Anton Bellin?

Anton Bellin

Lehrjahr: 3 Ausbildungsbetrieb: Baumrausch GmbH & Co. KG

Zum Profil
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Thomas Narzynski

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Janet Gaßdorf
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Ulla-Britt Paulus
Stefan Mingramm

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Anna Adelmann
Elke Güber
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code