Landschaftsgärtner-Cup

Landschaftsgärtner-Cup 2025: Die 21. "Deutschen Meisterschaften" fanden vom 09. bis 10.09.2025 in Berlin statt.

Die Meister 2025 stehen fest

Ob als Schulklasse zur Berufsorientierung, als Azubi-Team aus dem Betrieb oder als naturbegeisterte Gäste – viele folgten der Einladung und erlebten hautnah, wie zwölf Zweierteams aus ganz Deutschland ihr Können im landschaftsgärtnerischen Wettbewerb zeigten.

Das Ziel der Top-Nachwuchskräfte: In nur 15 Stunden ein jeweils 4 x 4 Meter großes Wettbewerbsfeld in einen echten Garten verwandeln – kreativ, präzise und unter den Augen einer erfahrenen Fachjury.

Das Besondere: Der Britzer Garten wurde zur Bühne für die besten Nachwuchstalente im Garten- und Landschaftsbau. Die Meisterschaft fand im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Britzer Gartens statt – einer beeindruckenden Anlage, die seit der BUGA 1985 begeistert.

Sprungbrett zur Berufeweltmeisterschaft:  Das Ticket zur internationalen Berufsweltmeisterschaft, den WorldSkills Shanghai 2026!

Landschaftsgärtner-Cup 2025 im Britzer Garten

Die Sieger 2025

Der Cup geht nach Sachsen: Spalek und Weitzmann gewinnen in Berlin

Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann von der Wirth & Wiener GmbH aus Chemnitz bewiesen ihr Können – und setzten sich souverän durch. Mit ihrem Sieg holten sie den Meistertitel nach Sachsen und sicherten sich zugleich die Qualifikation für die WorldSkills 2026 in Shanghai.

Herzlichen Glückwunsch an Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann vom Landesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. zum verdienten 1. Platz!

marc-aurel-spalek-und-lennard-weitzmann-aus-sachsen-foto-ppbraun Sieger des Landschaftsgärtner-Cups 2025
Die Deutschen Meister im Garten- und Landschaftsbau: Lennard Weitzmann (li.) und Marc-Aurel Spalek (re.) holten beim Landschaftsgärtner-Cup 2025 den Sieg für Sachsen. (Foto: BGL/PPBraun)

Die weiteren Platzierungen

Den zweiten Platz belegten Ruben Soares und Noel Weber aus Baden-Württemberg. Auf Rang drei folgten Jos van Schyndel und Josef van den Berg aus Nordrhein-Westfalen.

Gold, Silber und Bronze auf dem Siegertreppchen: Der 1. Platz ging an Lennard Weitzmann (li.) und Marc-Aurel Spalek (Sachsen). Zweite wurden Ruben Soares (li.) und Noel Weber (Baden-Württemberg). Den dritten Platz belegten Jos van Schyndel (li.) und Josef van den Berg (Nordrhein-Westfalen). (Foto: BGL/PPBraun
Gold, Silber und Bronze auf dem Siegertreppchen: Der 1. Platz ging an Lennard Weitzmann (li.) und Marc-Aurel Spalek (Sachsen). Zweite wurden Ruben Soares (li.) und Noel Weber (Baden-Württemberg). Den dritten Platz belegten Jos van Schyndel (li.) und Josef van den Berg (Nordrhein-Westfalen). (Foto: Reidel)

Direkt zur Pressemeldung.

Siegerehrung

Überreicht wurden die Auszeichnungen von Thomas Banzhaf (Vorsitzender des AuGaLa und Präsident des BGL) sowie Christian Gaebler (Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin). In ihren Reden würdigten sie die herausragenden Leistungen aller Teilnehmenden, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft eindrucksvoll die Stärke der Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau demonstrierten.

Moderatorin
Sprecher
Jury
RFN
Publikum
Jubel

Das Ergebnis

Beim bundesweiten Berufswettbewerb traten die besten Nachwuchsteams aus allen Landesverbänden gegeneinander an. In anspruchsvollen Praxisaufgaben zeigten die Auszubildenden ihr Können, ihre Kreativität und ihr Fachwissen im Garten- und Landschaftsbau. Am Ende standen die Platzierungen fest – ein spannender Wettbewerb, der die hohe Qualität und das Engagement der jungen Landschaftsgärtner und Landschaftsgärtnerinnen eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Teams des Landschaftsgärtner-Cups 2025 für ihr großartiges Engagement und ihren Einsatz im Wettbewerb.

platzierung-nach-punkten-landschaftsgaertner-cup-2025

Sieger bei der Arbeit

sieger-bei-der-arbeit
sieger-bei-der-arbeit
sieger-bei-der-arbeit
sieger-bei-der-arbeit
sieger-bei-der-arbeit
sieger-bei-der-arbeit

10.10.2025 - Tag 2

Ausschnitte der Arbeiten vom letzten Tag

Am Finaltag entstand auf jedem Wettbewerbsfeld ein individueller Garten, der Kreativität, Präzision und Teamarbeit sichtbar machte. Die Bilder zeigen eindrucksvolle Details aus den letzten Bauphasen – von Pflanzarbeiten bis zur Gestaltung. So wurde der Wettbewerb zum Schaufenster für handwerkliches Können und Ideenreichtum.

Fotos: Reidel

Sachsen Anhalt Foto Reidel
Berlin Brandenburg Foto Reidel
Team Bayern Foto Reidel
Team Bayern Foto Reidel
Team Baden Württemberg Foto Reidel
Team Hessen Thüringen Foto Reidel
Team Hamburg Foto Reidel
Team NRW Foto Reidel
Team Bayern Foto Reidel
Team Mecklenburg Vorpommern Foto Reidel
Team Schleswig Hollstein Foto Reidel
Team Sachsen Foto Reidel

Teams vor ihren fertigen Gewerken

Nach 15 intensiven Stunden präsentierten die Zweierteams stolz ihre vollendeten Gärten. Jedes Werk ist das Ergebnis von Ausdauer, Fachwissen und Teamgeist. Die Fotos halten diesen besonderen Moment der Meisterschaft fest – ein Höhepunkt für alle Beteiligten.

Fotos: Reidel

Gewinnerteam Sachsen Foto Reidel vor dem Gewerk - Platz 1
Team Baden Württemberg Foto Petra Reidel - Platz 2
Team NRW Foto Reidel Platz 3
Team Niedersachsen Bremen Fotos Reidel Platz 4
Team Bayern Foto Reidel Platz 5
Team Hessen-Thüringen Foto Reidel Platz 6
Team Schleswig Hollstein Foto Reidel Platz 7
Team Hamburg Foto Reidel Platz 8
Team Mecklenburg Vorpommern Foto Reidel Platz 9
Team Rheinlad-Pfalz Saarland Foto Reidel Platz 10
Team Sachsen Anhalt Foto Reidel Platz 11
Team Berlin Brandenburg Foto Reidel Platz 12

09.09.2025 - Tag 1

Die Eröffnung des Landschaftsgärtner-Cups 2025

Mit einer feierlichen Ansprache eröffnete Thomas Banzhaf, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., den diesjährigen Landschaftsgärtner-Cup im Britzer Garten. In seiner Rede betonte er die große Bedeutung des Wettbewerbs für die Nachwuchsförderung im Garten- und Landschaftsbau. Der Cup zeige eindrucksvoll, wie viel Können, Kreativität und Leidenschaft die jungen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in ihre Arbeit einbringen.

Fotos: Reidel

T. Banzhaf begrüßt bei der Eröffnung die 12 teilnehmenden Teams
Landschaftsgärtner-Cup im Britzer Garten die Eröffnungsrede von Thomas Banzhaf
Landschaftsgärtner-Cup im Britzer Garten

Der erste Wettbewerbstag – Impressionen aus dem Britzer Garten

In spannenden Momentaufnahmen zeigen sich hier alle zwölf Teams aus unseren Landesverbänden – voller Energie, Teamgeist und Vorfreude auf die kommenden Aufgaben. Die Bilder geben einen lebendigen Eindruck von der besonderen Stimmung vor Ort und machen sichtbar, wie engagiert und leidenschaftlich die Auszubildenden in den Wettbewerb gestartet sind. Mit Spannung blicken wir auf Tag 2 – und drücken allen Teams die Daumen!

Fotos: Reidel

Team Baden-Württemberg
Team Bayern
Team Berlin Brandenburg
Team Hamburg
Team Hessen-Thüringen
Team Mecklenburg-Vorpommern
Team Niedersachsen-Bremen
Team Nordrhein-Westfalen
Team Rheinland-Pfalz-Saarland
Team Sachsen-Anhalt
Team Sachsen
Team Schleswig-Holstein

Die Wettbewerbsaufgabe

Die Aufgabe

Die Wettbewerbsaufgabe wird traditionell am Vortag bekanntgegeben und zeigt einen Ausschnitt eines typischen Berliner Innenhofs. Auf einer 4 x 4 Meter großen Baufläche sind verschiedene Elemente miteinander zu verbinden, die das breite Spektrum der landschaftsgärtnerischen Ausbildung wiedergeben:

  • Belagfläche aus Natursteinpflaster mit Einfassungszeile
  • Sitzmauer als Trockenmauer
  • Spielecke, Sandfläche und Holzpodest
  • Schattenbaum und Blütenstrauch
  • Bepflanzung mit Bodendeckern, Stauden und Gräsern
  • Rasenfläche als Fertigrasen


Neben dem Bau der Gartenanlage spielen auch Arbeitsorganisation, Teamwork, der fachgerechte Umgang mit dem Material, Sicherheit und Sauberkeit eine wichtige Rolle in der Bewertung – Kriterien, die eine erfahrene Jury aufmerksam prüft.

Wekplan - Grundriss

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN – GRUNDRISS

Werkplan - Grundriss Masse

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN – GRUNDRISS MASSE

Werkplan Details - Trockenmauer

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN DETAILS – TROCKENMAUER

Werkplan Details - Klinkerbelag

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN DETAILS – KLINKERBELAG

Werkplan Details - Holzpodest

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN DETAILS – HOLZPODEST

Werkplan Details - Zugangsweg

Die Wettbewerbsaufgabe Landschaftsgärtner-Cup 2025 WERKPLAN DETAILS – ZUGANGSWEG

Veranstaltungsort und Zeitplan

Grundriss der Wettbewerbsfläche

Der bundesweite Berufswettbewerb für junge Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner findet in Berlin im Britzer Garten auf der Wiese am Mondjahr statt. Unter freiem Himmel zeigen die Teilnehmenden ihr Können und treten in insgesamt zwölf verschiedenen Gewerken gegeneinander an. 

Übersichtsplan

Landschaftsgärtner-Cup 2025 Grundriss der Wettbewerbsfläche im Britzer Garten

Zeitplan

- Dienstag, 09. September 2025, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Mittwoch, 10. September 2025, 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Siegerehrung Mittwoch, 10. September 2025, 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr

Veranstaltungsort: Britzer Garten, Berlin, Wiese am Mondjahr.

Die Teams 2025

Für das Finale in Berlin haben sich folgende Zweierteams qualifiziert:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.

Noel Weber (l.), Westenfelder Garten- und Landschaftsbau GmbH und Ruben Soares, Zufahl Faszination Garten GmbH & Co KG

Noel Weber (l.) von Westenfelder Garten- und Landschaftsbau GmbH und Ruben Soares von Zufahl Faszination Garten GmbH & Co KG
(Foto: VGL BW | S. Falk)

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.

felix-stark-l.-und-paul-mueller-r.-von-john-gmbh-garten-,-landschafts-und-sportplatzbau

Felix Stark (l.) und Paul Müller von John GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
(Foto: VGL Bayern | Carolin Tietz)

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.

Charlotte Risch und Maximilian Nitsch von BB

Charlotte Risch und Maximilian Nitsch von Hartmann Ingenieure GmbH
(Foto: FGL Berlin und Brandenburg | Thomas Ulemann)

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e.V.

Hamburg Schneider+ Beyer Fa.Farwick

Henri Schneider (l.) und Tom-Vincent Beyer von Norbert Farwick GmbH Garten- und Landschaftsbau
(Foto: Norbert Farwick GmbH)

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.

Antonius Theil (l.) von Gartengestaltung Nischwitz GbR und Eike Weber von BG Garten- und Landschaftsbau GmbH

Antonius Theil (l.) von Gartengestaltung Nischwitz GbR und Eike Weber von BG Garten- und Landschaftsbau GmbH
(Foto: FGL Hessen-Thüringen)

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Finn Ihde (l.) von Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH und Leander Krüger von GaLaBau Andreas Zastrow

Finn Ihde (l.) von Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH und Leander Krüger von GaLaBau Andreas Zastrow
(Foto: FGL MV | Lara Zülsdorf)

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.

Jule Meyer und Tobias Bunke von GARTS Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG (Foto: VGL Niedersachsen-Bremen e.V. | Karlis Kalnins)

Jule Meyer und Tobias Bunke von GARTS Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
(Foto: VGL Niedersachsen-Bremen e.V. | Karlis Kalnins)

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.

Links: Jos van Schyndel, Benno Müller Garten- und Landschaftsbau, Xanten Rechts: Josef van den Berg, Grütters GmbH, Sonsbeck Fotograf: VGL NRW

Jos van Schyndel (l.) von Benno Müller Garten- und Landschaftsbau und Josef van den Berg von Grütters GmbH
(Foto: VGL NRW)

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.

 Links: Nils Hasenstab, Mock GmbH, Trier Rechts: Ben Ritsche, Mock GmbH, Trier Fotograf: VGL RPS/Jonas Thomasen

Nils Hasenstab (l.) und Ben Ritsche von Mock GmbH
(Foto: VGL RPS | Jonas Thomasen)

Verband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Sachsen e. V.

lennard-weitzmann-l.-und-marc-aurel-spalek-von-wirth-wiener-gmbh

Lennard Weitzmann (l.) und Marc-Aurel Spalek von Wirth & Wiener GmbH
(Foto: VGL Sachsen)

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.

paul-maurer-l.-von-otto-kittel-gmbh-co.-garten-,-landschafts-und-sportplatzbau-kg-und-janne-konstantin-nemitz-von-horenburg-garten-und-landschaftsbau-gmbh

Paul Maurer (l.) von Otto Kittel GmbH & Co. Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau KG und Janne Konstantin Nemitz von Horenburg Garten- und Landschaftsbau GmbH
(Foto: Christian Habel )

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.

Ella Mainhardt von Meykopff Garten- und Landschaftsbau GmbH und Hans Hermann von Meins GmbH

Ella Mainhardt von Meykopff Garten- und Landschaftsbau GmbH und Phil Schneider von Hans Hermann Meins GmbH
(Foto: FGL Schleswig-Holstein | Kottich)

Die Broschüre zum Wettbewerb

Der Landschaftsgärtner-Cup 2025: Alle Informationen kompakt
Wer tritt an, welche Aufgaben warten und welche Partner den Wettbewerb möglich machen – hier finden Sie alles Wissenswerte zum Landschaftsgärtner-Cup 2025.

Auf rund 20 Seiten sind alle relevanten Fakten und Hintergründe gebündelt. In der Broschüre erhalten Sie einen umfassenden Überblick:

  • Vorstellung der zwölf Zweierteams
  • detaillierte Wettbewerbspläne und Aufgabenstellungen
  • Vorstellung der Sponsoren und Förderer

Die vollständigen Informationen gibt es in der aktuellen Wettbewerbsbroschüre zum Download.

Die Teams

Landschaftsgärtner-Cup 2025 12 Teams – 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Sponsoren

Die Materialien sowie Werkzeuge und Ausstattung für den Bau der Gärten werden von folgenden Sponsoren zur Verfügung gestellt

Ein Event dieser Größe ist nur mit starker Unterstützung umsetzbar. Unser Dank gilt daher allen Organisatorinnen und Organisatoren, Partnerinnen und Partner, Sponsorinnen und Sponsoren, die mit ihrem Einsatz den Landschaftsgärtner-Cup 2025 ermöglichen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement den Berufsnachwuchs im GaLaBau fördern und die bundesweite Veranstaltung tatkräftig begleiten!

Vorläufige Skizze und Aufgabe

Rund drei Wochen vor dem Wettbewerb erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Skizze der Wettbewerbsaufgabe, um sich entsprechend vorbereiten zu können. Die genauen Pläne werden jedoch erst am Vortag des Wettbewerbs bekanntgegeben. Dadurch wird nicht nur das breite fachliche Können im Bereich der landschaftsgärtnerischen Arbeiten gefordert, sondern auch sichergestellt, dass alle Teilnehmer mit dem gleichen Wissensstand starten und faire Wettbewerbsbedingungen gegeben sind.

skizze-wettbewerbsaufgabe-landschaftsgaertner-cup-2025

Die Trainingswoche für die qualifizierten Teams 2025

Die Trainingswoche fand vom 21. bis 25. Juli 2025 in der DEULA Witzenhausen statt.

In der DEULA Witzenhausen bereiteten sich alle qualifizierten Teams intensiv auf den kommenden Landschaftsgärtner-Cup 2025 vor. Neben anspruchsvollen praktischen Übungseinheiten zur Vorbereitung auf den Wettbewerb stand auch der Teamgeist im Fokus – bei gemeinsamen Aktivitäten und Action auf dem Wasser kam der Spaß nicht zu kurz.

Behind the Scenes

© Alle Fotos: FGL Hessen-Thüringen

Begrüßung und Einführung

Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren

Stein und Holzarbeiten

Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren

Neben intensiven Übungseinheiten zur Vorbereitung auf den Wettbewerb stand auch der Teamgeist im Vordergrund – mit gemeinsamen Aktivitäten und Action auf dem Wasser kam der Spaß nicht zu kurz.

Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen für den Landschaftsgärtner-Cup 2025 laufen auf Hochtouren

Gruppenbild

Gruppenbild trainingswoche-landschaftsgaertner-cup-2025

Start der Landeswettbewerbe

Die Vorentscheidungen finden wie folgt auf Landesebene statt:

23. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2025
Freudenstadt-Baiersbronn, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.
www.galabau-bw.de

08. bis 09. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Bayern 2025
Furth im Wald, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

14. Juni 2025: Landschaftsgärtner-Cup Berlin und Brandenburg 2025
Großbeeren, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

13. Juni 2025: Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2025
Erfurt, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

16. bis 17. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Niedersachsen-Bremen 2025
Bad Zwischenahn, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

20. bis 21. Juni 2025: Landschaftsgärtner-Cup Nord 2025
Rostock, Fachverband Garten-, Landschafts- u, und Sportplatzbau Hamburg e. V., Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e.V. und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-nord.de 
www.galabau-mv.de

09. bis 10. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Nordrhein-Westfalen 2025
Dortmund, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

23. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Rheinland-Pfalz und Saarland 2025
Bad Kreuznach, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

13. bis 14. Juni 2025: Landschaftsgärtner-Cup Sachsen 2025
Chemnitz, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

24. Mai 2025: Landschaftsgärtner-Cup Sachsen-Anhalt 2025
Magdeburg, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Faltblatt zum Landschaftsgärtner-Cup 2025

Mehr Infos? Das Faltblatt zum "Landschaftsgärtner-Cup 2025" wartet schon auf dich!
Hier herunterladen

Faltblatt zum Landschaftsgärtner-Cup 2025
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Joana Obenauff 
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Merle Abel

Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

N. N.
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Mladan Belic
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Friedrich-Sylvester-Weg 3
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Leonie Groß

Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code