Landschaftsgärtner-Cup: Die „Deutschen Meister“ kommen 2023 aus Sachsen
Im Rahmen der Bundesgartenschau setzten sich Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck, beide Pomosus Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother in Dresden, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V., gegen zehn Zweierteams erfolgreich durch – und sicherten sich damit die Teilnahme an der Berufeweltmeisterschaft WorldSkills 2024 in Frankreich.
(Hier direkt zur Pressemeldung mit Foto-Downloadmöglichkeit.)
Die beiden jungen Experten für Garten und Landschaft siegten im spannenden bundesweiten Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner*innen vor dem Zweierteam vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. mit Jakob Wolf, ERDA Gartenservice GmbH, Ladenburg, und Lilli Chiara Manzke, Gaugel Gartengestaltung, Heuchlingen. Ihnen folgte auf dem dritten Podiumsplatz Michael Erdmann und Florian Wiese, beide Markus Kückenhoff Garten- und Landschaftsbau, Sundern, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
22 Auszubildende, junge Frauen wie Männer, waren hoch motiviert nach Mannheim gereist, um den zahlreichen Besucher*innen der Bundesgartenschau BUGA 23 live vor Augen zu führen, wozu die Besten der besten landschaftsgärtnerischen Teamworker aus Deutschland fähig sind – und gutes Teamwork war ein Muss. Am Ende setzte sich das Zweierteam aus Bundesland gegen die zehn Mitstreiter-Teams aus den anderen Bundesländern knapp/klar durch.
Der Jubel war groß, als Minister Peter Hauk, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, zusammen mit Lutze von Wurmb (Vorstandsvorsitzender des Ausbildungswerkes für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., AuGaLa), Martin Joos (Vorstandsvorsitzender des ausrichtenden Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.) sowie Jury-Sprecher Ludger Plaßmann den beiden jungen Landschaftsgärtnern ihre Urkunden, das Preisgeld des Ausbildungsförderwerkes sowie zahlreiche Sponsorengeschenke überreichten und zu ihrem herausragenden Erfolg gratulierten.
Mit der Nationalmannschaft zur WM 2024
Das größte „Geschenk“ hat sich das Siegerteam selbst gemacht: Es sicherte sich mit dem Titelgewinn in Mannheim die Qualifikation für die kommende Weltmeisterschaft der Berufe, WorldSkills 2024. Als Teil der Nationalmannschaft werden Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck im nächsten Jahr Deutschland im „Skill Landscape Gardening“ in Frankreich vertreten.
Landschaftsgärtner-Cup 2023: ein "Relax-Garten" im Kleinformat
Die Top-Teams aus 11 Bundesländern, die sich alle bereits auf Landesverbandsebene erfolgreich durchgesetzt hatten, mussten in Mannheim in 15 Stunden auf jeweils einer Fläche von 4 mal 4 Meter einen Garten auf höchstem Niveau erschaffen. Aus der Liegefläche, passgenau aus Holzdielen konstruiert, ragte der Stamm einer Hainbuche mit dachförmiger Krone als Schattenspender. Der großzügige „Sessel“ bestand aus zwei Mauern, welche die Armlehnen bildeten. Der Sitz mit Lehne aus einem Stahlelement musste exakt eingefügt werden. Zwischen dem Holzdeck und dem Sessel war eine Fläche aus Mosaikpflastersteinen fachgerecht zu verlegen. Den Sichtschutz des Gartens bildete ein mit Holz befülltes Element aus Cortenstahl zwischen zwei immergrünen Hecken. Diese, sowie einen kleinen Nutzgarten und einen Naturgarten, galt es nach den Regeln des passenden Lebensbereiches und der jeweiligen Standortansprüche optisch ansprechend aus den zur Verfügung gestellten Sträuchern und Stauden zu gestalten. Die Pflanzungen steigerten dabei den gewünschten Entspannungseffekt sichtbar. Ein Staketenzaun rahmte Teile des Gartens auf sehr natürliche Weise ein.
Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck zeigten an beiden Wettbewerbstagen die gesamte Bandbreite ihres hohen landschaftsgärtnerischen Könnens. Die beiden arbeiteten Hand in Hand sowie mit sehr viel Präzision, Umsicht und Verstand. Von der Vermessung über die Natursteinarbeiten bis hin zur Pflanzung meisterten sie alle Aufgaben souverän. Davon war auch die Jury, bestehend aus erfahrenen Betriebsinhaber*innen und Ausbilder*innen aller Landesverbände, überzeugt. Sie bewerteten über zwei Tage die Entstehung der elf Gärten nach den Regeln der Technik und ermittelten das Siegerteam und die Platzierungen. Zahlreiche Besucher*innen aus ganz Deutschland – auch die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, war am zweiten Wettbewerbstag zu Gast – und gratulierten den neuen „Deutschen Meistern“ ganz herzlich!
Überblick: alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Landschaftsgärtner-Cup 2023
• Baden-Württemberg: Jakob Wolf, ERDA Gartenservice GmbH, Ladenburg, und Lilli Chiara Manzke, Gaugel Gartengestaltung, Heuchlingen
• Bayern: Matthias Kiermeier und Xaver Vöst, beide Gaissmaier GartenLandschaft GmbH & Co. KG, Freising
• Berlin und Brandenburg: Lina Montag und Hendrik Pauli, beide PGG Potsdamer Gartengestaltung GmbH, Werder (Havel)
• Hamburg: Mathis Schröder und Fabian Wendt, beide Norbert Farwick GmbH Garten- und Landschaftsbau, Appel
• Hessen-Thüringen: Andreas Reinhardt und Felix Wilhelm, beide Peter Sennert Gartengestaltung, Obertshausen
• Mecklenburg-Vorpommern: Niclas Grapentin und Max Keler, beide Rostocker Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau GmbH, Rostock
• Niedersachsen-Bremen: Lennert Herrmann, Gärtner von Kimmen OHG, Hude, und Thies Herrmann, Uwe Herrmann Garten- und Landschaftsbau, Hude
• Nordrhein-Westfalen: Michael Erdmann und Florian Wiese, beide Markus Kückenhoff Garten- und Landschaftsbau, Sundern
• Rheinland-Pfalz und Saarland: Jannik Hillen, Hortus – Klaus Neffgen, Neuwied, und Till Massop, Heuser GbR, Anhausen
• Sachsen: Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck, beide Pomosus Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother, Dresden
• Schleswig-Holstein: Philipp Hartmann, Dahmlos Gartengestaltung GmbH, Tellingstedt, und Marc-Anthony Stürzebecher, Gartenbau Wise, Oesterdeichstrich
Sachsen
Theo Kleinstäuber und Anton Schmiek, beide Pomosus Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother, Dresden
Baden-Württemberg
Jakob Wolf, ERDA Gartenservice GmbH, Ladenburg, und Lilli Chiara Manzke, Gaugel Gartengestaltung, Heuchlingen
Nordrhein-Westfalen
Michael Erdmann und Florian Wiese, beide Markus Kückenhoff Garten- und Landschaftsbau, Sundern
Berlin und Brandenburg
Lina Montag und Hendrik Pauli, beide PGG Potsdamer Gartengestaltung GmbH, Werder (Havel)
Bayern
Matthias Kiermeier und Xaver Vöst, beide Gaissmaier GartenLandschaft GmbH & Co. KG, Freising
Hessen-Thüringen
Andreas Reinhardt und Felix Wilhelm, beide Peter Sennert Gartengestaltung, Obertshausen
Rheinland-Pfalz und Saarland
Jannik Hillen, Hortus – Klaus Neffgen, Neuwied, und Till Massop, Heuser GbR, Anhausen
Niedersachsen-Bremen
Lennert Herrmann, Gärtner von Kimmen OHG, Hude, und Thies Herrmann, Uwe Herrmann Garten- und Landschaftsbau, Hude
Hamburg
Mathis Schröder und Fabian Wendt, beide Norbert Farwick GmbH Garten- und Landschaftsbau, Appel
Schleswig-Holstein
Phillipp Hartmann und Marc-Anthony Stürzebecher, beide Gartenbau Wise, Oesterdeichstrich
Mecklenburg-Vorpommern
Niclas Grapentin und Max Keler, beide Rostocker Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau GmbH, Rostock
Die Jury
Bitte durchblättern:
Landschaftsgärtner-Cup 2023: Der Weg zur "Deutschen Meisterschaft"
Von Schleswig-Holstein bis Bayern, von Nordrhein-Westfalen bis Mecklenburg-Vorpommern – junge Frauen wie Männer, die besten Auszubildenden aus elf Landesverbänden wetteiferten im Jahr 2023 um die Teilnahme an der "Deutschen Meisterschaft" der angehenden Landschaftsgärtner*innen. Die Bundesgartenschau in Mannheim bildete den passenden Rahmen.
Der Wettbewerb: Highlight der BUGA 2023 Baden-Württemberg
Der Landschaftsgärtner-Cup 2023, ein Highlight im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim – mit anspruchsvoller Wettbewerbsaufgabe für die besten Zweierteams der Landesverbände.
Flächenplan
Zeitplan
Landschaftsgärtner-Cup 2023
- Donnerstag, 14. September 2023, 8:30 - 18:00 Uhr
- Freitag, 15. September 2023, 8:00 - 15:00 Uhr
- Siegerehrung Freitag, 15. September 2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Das Gelände ist für Besucher an Tagen des Landschaftsgärtner-Cups von 9:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Veranstaltungsort: Bundesgartenschau in Mannheim
Im Überblick der Landschaftsgärtner-Cup 2023
Alle Details zum Landschaftsgärtner-Cup 2023!
Sämtliche Informationen können bequem in der Wettbewerbsbroschüre Landschaftsgärtner-Cup 2023 heruntergeladen werden.
Donwload
Partner und Sponsoren
Gemeinsames Ziel - gemeinsames Training
Für die qualifizierten Zweiterteams zum Landschaftsgärtner-Cup-Finale stand vom 24. bis 28. Juli eine Trainingswoche auf dem Programm, die vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa) finanziert wurde. Die intensive Vorbereitungswoche vertiefte die gelernten Fähigkeiten und bereitete alle Teilnehmenden optimal auf das Bundesfinale (14.-15.09.2023) im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim vor. Die erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder wissen genau, worauf es beim bundesweiten Berufswettbewerb ankommt und gaben den Auszubildenden nützliche Tipps und Techniken an die Hand, die im Finale zum Einsatz kommen könnten.
Tag 1
Tag 2
Besichtigung "Bergpark Wilhelmshöhe" Kassel, UNESCO-Weltkulturerbe
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Für das Finale auf Bundesebene qualifiziert sind:
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.
Jakob Wolf (l.), ERDA Gartenservice GmbH, Ladenburg, und Lilli Chiara Manzke, Gaugel Gartengestaltung, Heuchlingen
(Foto: VGL Baden-Württemberg e. V.)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
Matthias Kiermeier (l.) und Xaver Vöst, beide Gaissmaier GartenLandschaft GmbH & Co. KG, Freising
(Foto: VGL Bayern e. V. / Carolin Tietz)
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
Lina Montag (l.) und Hendrik Pauli, beide PGG Potsdamer Gartengestaltung GmbH, Werder (Havel)
(Foto: FGL Berlin und Brandenburg e. V.)
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
Mathis Schröder (l.) und Fabian Wendt, beide Norbert Farwick GmbH Garten- und Landschaftsbau, Appel
(Foto: FGL Hamburg e. V.)
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
Andreas Reinhardt (l.) und Felix Wilhelm, beide Peter Sennert Gartengestaltung, Obertshausen
(Foto: FGL Hessen-Thüringen e. V.)
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Niclas Grapentin (l.) und Max Keler, beide Rostocker Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau GmbH, Rostock
(Foto: FGL Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
Lennert Herrmann (l.), Gärtner von Kimmen OHG, Hude, und Thies Herrmann, Uwe Herrmann Garten- und Landschaftsbau, Hude
(Foto: VGL Niedersachsen-Bremen e. V. / Dirk-André Betz)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
Michael Erdmann (l.) und Florian Wiese, beide Markus Kückenhoff Garten- und Landschaftsbau, Sundern
(Foto: VGL Nordrhein-Westfalen e. V.)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
Jannik Hillen (l.), Hortus – Klaus Neffgen, Neuwied, und Till Massop, Heuser GbR, Anhausen
(Foto: VGL Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Theo Kleinstäuber (l.) und Anton Schimeck, beide Pomosus Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother, Dresden
(Foto: VGL Sachsen e. V.)
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
Philipp Hartmann (l.), Dahmlos Gartengestaltung GmbH, Tellingstedt,
und Marc-Anthony Stürzebecher, Gartenbau Wise, Oesterdeichstrich
(Foto: FGL Schleswig-Holstein e. V.)
Das Highlight der BUGA 2023 Baden-Württemberg
Deutschlandweit auf dem Weg zur "Deutschen Meisterschaft".
Unter den Augen erfahrener Juroren: Die Landeswettbewerbe der angehenden Expert*innen fürs Grün in der Übersicht - alle Termine und Veranstaltungsorte des Jahres 2023 auf einen Blick. Informationen bietet der jeweils ausrichtende Landesverband:
14. April 2023: Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2023
Mannheim, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V., www.galabau-bw.de
3. bis 4. Mai 2023: Landschaftsgärtner-Cup Sachsen 2023
Dresden, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V., www.galabau-sachsen.de
4. bis 5. Mai 2023: Landschaftsgärtner-Cup Bayern 2023
Freyung, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., www.galabau-bayern.de
4. bis 5. Mai 2023: Landschaftsgärtner-Cup Nordrhein-Westfalen 2023
Dortmund, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V., www.galabau-nrw.de
5. Mai 2023: Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2023
Witzenhausen, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V., www.galabau-ht.de
12. bis 13. Mai 2023: Landschaftsgärtner-Cup Niedersachsen-Bremen 2023
Bad Gandersheim, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V., www.galabau-nordwest.de
3. Juni 2023 Landschaftsgärtner-Cup Berlin und Brandenburg 2023
Großbeeren, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V., www.galabau-berlin-brandenburg.de
3. Juni 2023 Landschaftsgärtner-Cup Sachsen-Anhalt 2023
Magdeburg, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V., www.galabau-sachsen-anhalt.de
9. bis 10. Juni 2023: Landschaftsgärtner-Cup Nord 2023
Hamburg, Fachverband Garten-, Landschafts- u, und Sportplatzbau Hamburg e. V., www.galabau-nord.de, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e.V. und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V, www.galabau-mv.de
17. Juni 2023: Landschaftsgärtner-Cup Rheinland-Pfalz und Saarland 2023
Bad Kreuznach, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V., www.galabau-rps.de