Die wassergebundene Wegedecke

Robert Creutz
Robert Creutz

Was früher Standard war, ist heute eine nachhaltige Alternative zu Beton – besonders in Gärten, Parks oder auf Spielplätzen. In meinem neuen Blogbeitrag erfährst du, warum sich der ungebundene Wegebelag auch heute noch lohnt, wie er aufgebaut ist und worauf es beim Einbau ankommt.

Altes Material abtragen: Etwa 4 cm der Deckschicht haben wir entfernt

Hallo zusammen,
heute nehme ich euch mit in die Welt der wassergebundenen Wegedecke. Vielleicht habt ihr diesen Begriff schon mal gehört, vielleicht aber auch nicht – darum erzähle ich euch heute, warum diese Bauweise mehr Aufmerksamkeit verdient hat.

Was ist eine wassergebundene Wegedecke überhaupt?

Die wassergebundene Wegedecke ist ein ungebundener Wegebelag, der aus gebrochenem Gestein mit unterschiedlichen Korngrößen besteht. Er wird verdichtet, aber nicht mit Bindemitteln wie Zement oder Asphalt vermischt. Früher war sie total verbreitet – heute sieht man sie eher in historischen Parks, auf Spielplätzen oder in naturnahen Gärten.

Befeuchten und verdichten: Bevor wir verdichtet haben, wurde die Oberfläche gut befeuchtet. Eine Walze eignet sich dafür am besten.

Vorteile, die überzeugen

Weniger Oberflächenabfluss: Regenwasser kann besser versickern, was gut für die Umwelt ist.
Geringere Wärmespeicherung: Im Vergleich zu Beton oder Naturstein heizt sich die Fläche nicht so stark auf – das freut Mensch und Tier.
Ressourcenschonend: Herstellung braucht weniger Energie und Material als bei versiegelten Flächen.
Angenehm zu begehen: Der Belag ist fußfreundlich – besonders barfuß im Sommer.
Natürliche Optik: Sie fügt sich gut in Gärten ein und sieht einfach schön aus.
Günstig in der Herstellung: Vor allem für kleinere Flächen eine preiswerte Lösung.

Aber auch die Nachteile nicht vergessen

Klar, wo Licht ist, ist auch Schatten:

Pflegeaufwändig: Laub, Unkraut und Spurrillen machen Arbeit.
Witterungsempfindlich: Bei starkem Regen oder Hitze zeigt der Belag schnell Schwächen.
Staub im Sommer: Beim Befahren kann’s ganz schön stauben.
Nicht stark belastbar: Für Einfahrten oder viel befahrene Wege eher ungeeignet.

Trotzdem finde ich sie vor allem für Privatgärten eine tolle Alternative zu den üblichen Betonsteinen.

Mit einem Planierrechen ließ sich das Material super verteilen

Unser Projekt: Wegedecke erneuern beim Kunden

Wir durften bei einem Kunden eine alte wassergebundene Wegedecke erneuern – hier mal ein kleiner Einblick, wie wir das gemacht haben:

1. Altes Material abtragen: Etwa 4 cm der Deckschicht haben wir entfernt.
2. Wurzeln entfernen: Einige Pflanzen hatten sich ziemlich tief verwurzelt – also alles raus damit.
3. Neue Wegedecke einbauen: Mit einem Planierrechen ließ sich das Material super verteilen. Achtung beim Einbau: ein Gefälle von 2 – 3 % ist wichtig, damit Wasser ablaufen kann.
4. Befeuchten und verdichten: Bevor wir verdichtet haben, wurde die Oberfläche gut befeuchtet. Und ganz wichtig – ohne Vibration, sonst entmischt sich das Material. Eine Walze eignet sich dafür am besten.
5. Bank wieder aufgestellt: Zum Schluss kam die Bank zurück an ihren Platz – fertig!

Bank wieder aufgestellt: Zum Schluss kam die Bank zurück an ihren Platz

Was, wenn man neu baut?

Hier ist wichtig: lagenweises Verdichten – also jede Schicht einzeln gut einbauen und festigen.

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen Lust auf diese spannende Bauweise machen. Vielleicht seht ihr beim nächsten Spaziergang ja mal genauer hin – und erkennt eine wassergebundene Wegedecke auf den ersten Blick!
Bis bald euer
Robert

Weitere Einträge von Robert Creutz

landschaftsgaertner-cup-2024-eine-retrospektive

Landschaftsgärtner-Cup 2024: Eine Retrospektive

Ein Erlebnis voller Spannung, Teamgeist und harter Arbeit auf der Galabau-Messe in Nürnberg.

Robert Creutz
Robert Creutz
gehoelze-raten-oder-bestimmen

Gehölze raten oder bestimmen?

Gehölze anhand der Zeichnung bestimmen: Teste dein Wissen mit 10 Blättern!

Robert Creutz
Robert Creutz
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Joana Obenauff 
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Merle Abel

Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

N. N.
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Mladan Belic
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Friedrich-Sylvester-Weg 3
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Leonie Groß

Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code