Blumenwiese statt Einheitsgrün

Felix Allgaier
Felix Allgaier

In meinem letzten Blogeintrag ging es um den perfekten Rasen – doch nicht jede Wiese muss wie ein englischer Rasen aussehen! Eine Blumenwiese ist die naturnahe, farbenfrohe Alternative zum Einheitsgrün. Sie bietet Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere Nützlinge.

Eine wunderschöne, bunt blühende Blumenwiese – ein Paradies für Mensch und Tier

Eine wunderschöne, bunt blühende Blumenwiese – ein Paradies für Mensch und Tier

➤ Schritt 1: Standortwahl & Bodenvorbereitung
Blumenwiesen gedeihen am besten auf sonnigen, nährstoffarmen Flächen. Bei nährstoffreichen Böden sollte deshalb im Voraus der Oberboden abgetragen oder der Boden durch mehrmaliges Mähen und das Weglassen von Dünger abgemagert werden.
Vor der Aussaat den Boden lockern, Wurzelunkräuter entfernen und fein hacken.

➤ Schritt 2: Das richtige Saatgut
Verwende regionales Wildblumensaatgut – keine Ziermischungen aus dem Baumarkt, da diese oft nicht an unsere heimischen Bedingungen angepasst sind.
In Süddeutschland eignen sich beispielsweise Mischungen mit Arten wie Margerite, Wiesensalbei, Klatschmohn oder Kornblume. So wird die Artenvielfalt gefördert und die Fläche besonders insektenfreundlich.

➤ Schritt 3: Aussaat & Pflege
Die optimale Zeit zur Aussaat ist im Frühling (März–Mai) oder im Spätsommer (August–September).
Um den Boden weiter abzumagern, kann das Saatgut mit Sand gemischt und gleichmäßig ausgestreut werden. Die Samen sollten leicht angedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt werden, damit sie gut keimen können. In den ersten Wochen bei Trockenheit unbedingt wässern.

Ab dem ersten Jahr sollte 1–2 Mal jährlich nach der Blüte gemäht werden (etwa im Juni und September). Das Schnittgut anschließend abräumen. Viele Blumen zeigen ihre volle Schönheit erst im zweiten Jahr – hier ist also etwas Geduld gefragt.

Blumenwiese statt Einheitsgrün

Rasen oder Blumenwiese? Muss ich mich entscheiden?
Eine Blumenwiese bedeutet anfangs etwas mehr Aufwand, doch dieser zahlt sich schnell aus: durch eine Vielzahl an Farben, Formen und Düften entsteht ein eigenes kleines Biotop für unzählige Insekten und andere Lebewesen.
Genau deshalb ist die Blumenwiese eine ökologisch wertvolle Alternative zum perfekten Rasen.

Wer beides möchte, kann seinen Garten in zwei Bereiche aufteilen – mit einem sattgrünen, dichten Rasen und einer artenreichen Blumenwiese.

Probiert es aus und bringt mehr Vielfalt in euren Garten – das war mein Tipp für euch!
Euer Felix

Weitere Einträge von Felix Allgaier

perfekter-rasen-im-fruehling

Perfekter Rasen im Frühling

Ende April ist deine letzte Chance, den Rasen auf Vordermann zu bringen!

Felix Allgaier
Felix Allgaier
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Joana Obenauff 
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Merle Abel

Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

N. N.
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Mladan Belic
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Friedrich-Sylvester-Weg 3
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Leonie Groß

Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code