Blütenvielfalt unterm Binokular

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz

Im ersten Berufsschuljahr stehen die Grundlagen der Botanik auf dem Lehrplan. Dazu gehört unter anderem der Aufbau einer Pflanze: Wurzel, Spross, Blatt, Stamm und Blüte. Neben Zeichnungen und Modellen aus dem Unterricht bietet eine praktische Mikroskopiereinheit einen spannenden Zugang zum Thema.

Ein Mee(h)r an Blüten – Botanik zum Anfassen

An der Berufsschule in Ellerhoop nutzen wir dafür nicht nur klassische Mikroskope, sondern auch Binokulare. Anders als bei herkömmlichen Mikroskopen müssen Präparate hier nicht hauchdünn geschnitten werden – stattdessen lassen sich auch größere Objekte wie ganze Blüten betrachten. Für unsere Unterrichtseinheit sammelten wir Blüten direkt auf dem Schulgelände und untersuchten sie selbstständig.

Gänseblümchen – mehr als nur eine Blüte

Ein bekanntes Beispiel ist das Gänseblümchen (Bellis perennis). Was auf den ersten Blick wie eine einzelne Blüte erscheint, ist in Wirklichkeit ein sogenannter Blütenstand – ein „Körbchen“ aus vielen kleinen Einzelblüten. Die weißen Randblüten nennt man Zungenblüten, die gelben in der Mitte Röhrenblüten. Dieses Prinzip findet sich in vielen Pflanzenarten: Mehrere Einzelblüten wirken wie eine einzige große.

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Blütensymmetrie – Spiegelbildliche Vielfalt

Blüten lassen sich auch nach ihrer Symmetrie einteilen. Monosymmetrisch bedeutet, dass sie nur entlang einer Achse gespiegelt werden können – wie beim Hornveilchen (Viola cornuta). Disymmetrische Blüten, wie bei der Forsythie, lassen sich entlang zweier Achsen spiegeln. Und radiärsymmetrisch sind Blüten, die von mehreren Seiten gleich aussehen, wie etwa viele Wildblumen.

Hornveilchen (Viola cornuta)

Überraschung beim Hartriegel

Ein besonders spannendes Beispiel ist der Hartriegel (Cornus), etwa der Japanische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa) oder der Teppich-Hartriegel (Cornus canadensis). Die vermeintlich großen weißen oder rosa „Blüten“ bestehen in Wahrheit aus Hochblättern – speziell geformten Blättern, die Insekten anlocken. Die echten Blüten sind viel kleiner und unscheinbarer, was unter dem Binokular eindrucksvoll sichtbar wird.

Japanische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa)

Der „klassische“ Blütenaufbau

Wie sieht nun eine typische, einfache Blüte aus? Sie besteht aus Kelchblättern (meist grün), Kronblättern (oft bunt), Staubblättern (mit Staubbeuteln und -fäden) und dem Fruchtblatt mit dem Stempel in der Mitte. Diese Struktur lässt sich sehr gut bei Apfelblüten (Malus), Kirschblüten (Prunus) oder beim Felsen-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) erkennen. Besonders eindrucksvoll leuchtete bei letzterem der Pollen unter dem Binokular.

Diese Unterrichtseinheit war nicht nur anschaulich und spannend, sondern auch besonders praxisnah. Der direkte Blick auf die Blüten hat die theoretischen Inhalte greifbar gemacht – ein echtes Highlight im Botanikunterricht.

Weitere Einträge von Natalie Dahlitz

pflanzen-lernen-leicht-gemacht

Pflanzen lernen leicht gemacht

Ein Azubi-Projekt Staudenbeet, der Spaß gemacht hat.

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz
treppenbau-im-garten--azubi-lehrgang

Treppenbau im Garten – Azubi-Lehrgang

Lehrgang für Azubis. Treppenbau im Garten - Theorie & Planung

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

Joana Obenauff 
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Merle Abel

Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

N. N.
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Mladan Belic
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Friedrich-Sylvester-Weg 3
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Leonie Groß

Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code