Pflanzen lernen leicht gemacht

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz

Das Erkennen und Benennen von Pflanzen ist für Gärtner essenziell – doch viele Auszubildende tun sich schwer damit. In meinem Ausbildungsbetrieb haben wir ein spannendes Projekt gestartet, um Pflanzenkunde lebendig und praxisnah zu lernen: Ein selbst geplantes und bepflanztes Staudenbeet. Vom Minibaggerfahren bis zum Spielen von Memory mit Pflanzentafeln – hier erfährst du, wie wir das Projekt umgesetzt haben und warum es uns das Lernen so viel leichter macht!

Obwohl die Pflanze für uns Gärtner ein zentrales Element des Berufs ist, tun sich viele Auszubildende bis zuletzt schwer damit, das „Grünzeug“ auseinanderzuhalten, zu erkennen und zu benennen. Dies führt aktuell sogar so weit, dass Bestrebungen im Raum stehen, die Pflanzenkunde als Sperrfach in der Abschlussprüfung zu deklarieren – sprich, man muss hier mindestens eine 4 erreichen, um zu bestehen. Zugegebenermaßen ist es keine Kleinigkeit, sich mehrere Hundert Pflanzenarten einzuprägen. Kein Wunder, dass die Profi-Prokrastinierer unter den Auszubildenden in den letzten Wochen vor der Prüfung regelmäßig ins Schwitzen geraten und sich selbst verfluchen.
Um diesem Dilemma vorzubeugen, hatten die Ausbilder in meinem Ausbildungsbetrieb eine ziemlich coole Idee: Wir Azubis bekamen die Aufgabe, ein Staudenbeet selbst zu planen, anzulegen, zu bepflanzen und zu beschriften.

Die Bauphase

Der erste Schritt bestand darin, die Grasnarbe auf dem Feld hinter unserem Bauplatz abzuziehen. Wenn man noch nie ernsthaft auf einem Minibagger gesessen hat, kann das gerne mal einen halben Tag dauern – und im Zeitraffer für ziemlich witzige Szenen sorgen.
Danach legten wir eine Umrandung aus Betonplatten auf einer Pflastersplitt-Bettung an und zogen einen Wildzaun, um das Beet vor hungrigen Rehen zu schützen. In je eine Ecke des Beets füllten wir Kies, Oberboden, Rindenhumus und Komposterde, um die unterschiedlichen Lebensbereiche für die Pflanzen abzubilden.

Die Pflanzen kommen

Bewaffnet mit Pflanzhacken setzten wir etwa 200 Stauden, meist in Gruppen von drei Sorten derselben Art. Die Zuordnung zu den jeweiligen Lebensbereichen überließ man dann aber doch lieber unserem Ausbilder. Die Wasser- und Uferpflanzen erhielten jeweils einen großen Bottich mit Teichsubstrat, Kies und – natürlich – Wasser. Besonders durstige Stauden bekamen zusätzlich Bentonit, eine Tonmineralerde mit hoher Wasseraufnahmefähigkeit, ins Pflanzloch.
Auch der Zaun sollte kein langweiliges Gitter bleiben: Wir bepflanzten ihn mit fleißig rankenden Clematis und Weinreben. Zu guter Letzt durften wir noch ein Spalier für Himbeeren bauen und bepflanzen. Zum Naschen gab es da aber leider noch nichts – wir hoffen auf den nächsten Sommer!
Bis dahin müssen wir wohl noch den ein oder anderen Feldahorn (Acer campestre) in unser Beet setzen, um den Lebensbereich Gehölzrand wirklich schattig zu gestalten.

Nach der Arbeit …

… kommt das Vergnügen. Fast. Natürlich müssen wir die Pflanzen trotzdem lernen. Aber mit so einem praktischen Beet geht das deutlich leichter von der Hand. Außerdem können wir die Entwicklung der Pflanzen über den Jahresverlauf hinweg beobachten! Spielerisches Lernen macht einfach mehr Spaß: Die Tafeln mit den botanischen und deutschen Namen vor jeder Staude eignen sich super für Memory oder eine Rallye.

Eure Natalie.

Weitere Einträge von Natalie Dahlitz

Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Iris Quellmann
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code