Deine Bewerbung vermittelt dem Chef eines Unternehmens auf einen Blick einen ersten Eindruck.
Bewerbungsmappe oder E-Mail-Bewerbung - finde es heraus, bevor Du Deine Bewerbung verschickst.
Eine Bewerbung besteht aus verschiedenen Bestandteilen: der Reihenfolge nach aus dem Deckblatt, dem Anschreiben, dem persönlichen Lebenslauf sowie aus den erforderlichen Zeugnissen und Leistungsnachweisen. Natürlich musst Du bei einer Printbewerbung besonders auf die Sauberkeit und Ordnung der Dokumente achten. Diese sollten frei von Flecken oder Knicken sein.
Das Deckblatt ist nur ein optionaler Teil der Bewerbungsmappe. Du kannst selbst entscheiden, ob ein Deckblatt Deinen Bewerbungsunterlagen obenauf liegt oder ob Du Deine Mappe mit dem Anschreiben beginnst. Bedenke jedoch, dass das Deckblatt Dir nur Vorteile bieten kann, denn es stellt auf Firmenseite eine Entlastung bei der Verwaltung aller Bewerbungsunterlagen dar. Die Garten- und Landschaftsbaubetriebe haben so die Möglichkeit, einen schnelleren Überblick über einzelne Bewerber zu erlangen. Außerdem wirkt das Deckblatt optisch positiv. Halte es am besten schlicht und passe es dem Stil Deiner restlichen Unterlagen an.
Zu Deinem Deckblatt gehören Dein Bewerbungsfoto und Deine Kontaktdaten mit Namen und Anschrift. Beides sollte mittig platziert und über dem Foto mit einem Titel wie beispielsweise „Bewerbungsunterlagen“ oder „Bewerbung um die Stelle als…“ versehen werden.
Das Anschreiben soll Dich als Person präsentieren und ist deshalb enorm wichtig. Hier gilt es, den Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Dir zu überzeugen und zu zeigen, dass Du der Richtige für den Job bist. Damit das Anschreiben auch ordentlich aussieht und einen guten Eindruck hinterlässt, muss auf den korrekten Aufbau geachtet werden. Lasse das fertige Dokument von einer anderen Person gegenlesen, um mögliche Tippsfehler o.ä. zu vermeiden.
Als erstes wird der Briefkopf gestaltet, der aus
- Absender,
- Empfänger,
- Datum und
- Betreffzeile
besteht. Am oberen linken Rand der Seite beginnst Du damit, Dich als Absender mit Deinem Namen, Deiner Adresse und Deinen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) einzutragen. Lasse jetzt ein paar Zeilen frei und setze den Empfänger (Namen, Anschrift des Betriebs) darunter. Wenn Du bereits weißt, welche Person Du im Betrieb anschreiben kannst, benenne diese hier. Unterhalb des Empfängers, allerdings am rechten Seitenrand, trägst Du das Datum ein, an dem Du Deine Bewerbung verfasst. Und zu guter Letzt verfasst Du eine Betreffzeile. Diese könnte „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als…“ lauten.
Anschreiben beginnt man üblicherweise mit der Standardanrede „Sehr geehrte Damen und Herren“, kennst Du jedoch die zuständige Person im Betrieb, ist es immer gut, das Anschreiben an diese persönlich zu richten. Du kannst die zuständige Person herausfinden, indem Du den Betrieb anrufst und danach fragst.
Im ersten Satz Deines Anschreibens beziehst Du Dich auf die Quelle der Bewerbungsausschreibung. Du erwähnst, wo Du die offene Stelle gesehen hast. Dies kann natürlich eine Jobbörse im Internet sein, die firmeneigene Webseite oder aber sogar persönliche Kontakte. Hast Du die freie Lehrstelle beispielsweise in unserer Ausbildungs- und Praktikumsbörse gefunden, könntest Du schreiben: „… mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung in der Ausbildungs- und Praktikumsbörse auf landschaftsgaertner.com gelesen und möchte mich hiermit um diese bewerben“.
Nun solltest Du dem Garten- und Landschaftsbau mitteilen, warum Du an einer Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau interessiert bist. Hier kannst du Bezug auf persönliche Interessen oder aber auch Freizeitbeschäftigungen nehmen. Bist Du gerne in der Natur? Arbeitest Du gerne in Deinem Garten? Dann berichte hiervon.
Laut Arbeitsagentur stellen Betriebe vorwiegend Auszubildende mit mittlerer Reife (Realschulabschluss) oder Hauptschulabschluss ein. Deshalb musst Du in Deiner Bewerbung auf Deine Schulbildung oder den Zeitpunkt Deines voraussichtlichen Schulabgangs eingehen. Schreibe, welche Klasse auf welcher Schule Du besuchst und wann Du diese mit welchem Abschluss verlässt. Falls Du bereits Praktika als Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau absolviert hast, erwähne das unbedingt. Im besten Fall besitzt Du hiervon sogar Bescheinigungen, die Du der Bewerbung beifügen kannst.
Im letzten Teil Deines Anschreibens solltest Du von Erfahrungen berichten, die Du weitestgehend im Garten- und Landschaftsbau gesammelt hast sowie Deine stärksten Eigenschaften nennen, die auch dem Betrieb im Arbeitsalltag zugutekommen. Diese könnten beispielsweise
- Teamfähigkeit,
- Belastbarkeit,
- Zuverlässigkeit oder
- Lernbereitschaft
sein.
Zum Abschluss Deines Anschreibens solltest Du aussprechen, dass Du Dich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen würdest oder auch gerne im angeschriebenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb ein Praktikum absolvieren könntest. Vergiss nicht, das Dokument persönlich zu unterschreiben.
Angaben zu Deiner Person, Deine Schulabschlüsse, Deine bisherigen Arbeitserfahrungen und Deine Interessen und Hobbys – dies sind die wesentlichen Bestandteile Deines Lebenslaufs.
Zunächst listest Du Deine Kontaktdaten auf. Hierzu gehören die Angaben Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Gegebenenfalls kannst Du auch noch Deinen Familienstand nennen.
Nun folgt der wichtigste und für einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb interessanteste Teil Deines Lebenslaufs: die Auflistung Deines schulischen Werdegangs sowie Deine bisher erworbenen praktischen Erfahrungen. In chronologischer Reihenfolge gibst Du Deine besuchten Schulen an inklusive des Abschlusses, den Du auf Deiner aktuellen Schule voraussichtlich erwirbst. Wichtig ist hier, zu jedem Deiner Einträge eine grobe Zeitangabe zu machen. Üblicherweise reicht die Angabe von Monat und Jahr Deines Schuleintritts und Deines Schulabgangs aus.
Dein schulischer Werdegang und Deine praktischen Erfahrungen werden im Lebenslauf getrennt voneinander gehalten. Bei der Auflistung Deiner Praktika gehst Du genauso vor, wie bei der Auflistung Deiner besuchten Schulen.
Mit Deinen Angaben über Deine Hobbys und Interessen erfährt der Garten- und Landschaftsbaubetrieb mehr über Dich als Person und kann sich ein kleines Bild Deines Charakters verschaffen. Ein kleiner Tipp: Bei diesen Angaben ist es sinnvoll, Interessen anzugeben, die möglicherweise zum Berufsbild passen. Passive Hobbys wie Kino oder fernsehen solltest Du eher nicht auflisten.
Den Lebenslauf schließt Du mit Ort- und Datumsangabe und Deiner persönlichen Unterschrift ab. Wenn Du Dich gegen ein Deckblatt entschieden hast, ist hier der richtige Platz für Dein Bewerbungsfoto. Dieses platzierst Du in der oberen rechten Ecke des Dokuments.
Lege Deiner Bewerbungsmappe immer Kopien Deiner Zeugnisse bei, die Originale behältst Du zuhause.
Besonders wichtig ist es, Dein letztes Schulzeugnis beizulegen. Außerdem solltest Du Zeugnisse der Praktika und Aushilfsjobs, die Du in Deinem Lebenslauf angegeben hast, ebenfalls in die Bewerbungsmappe legen.
Oft wünschen Betriebe ausschließlich eine Bewerbung per E-Mail. Diese Bewerbungsform enthält genau dieselben Elemente wie eine Printbewerbung: das Anschreiben, den Lebenslauf und Deine Zeugnisse.
Nutze die Betreffzeile, um dem Betrieb direkt zu zeigen, dass Du Dich für die ausgeschriebene Ausbildungsstelle bewirbst. So kann die Garten- und Landschaftsbaufirma Deine E-Mail direkt zuordnen und bearbeiten. Gib den Betreff „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als …“ an.
Bei der E-Mail-Bewerbung hast Du zwei Möglichkeiten, Dein Anschreiben beizufügen. Du kannst es als direkte E-Mail-Nachricht verfassen oder aber als separates Dokument als PDF-Datei gemeinsam mit Deinen anderen Bewerbungsunterlagen als Anhang senden. Verfasst Du das Anschreiben direkt als E-Mail, kannst Du mit der Anrede beginnen. Du hast ja bereits in der Betreffzeile den Grund Deines Schreibens erwähnt. Wenn Du Dich dazu entschieden hast, das Anschreiben nur als PDF-Datei mitzusenden, solltest Du in der E-Mail darauf hinweisen, dass Du alle nötigen Unterlagen als Anhang beigefügt hast.
Bestenfalls sollten alle Deine Dokumente in eine einzige PDF-Datei zusammengefügt werden. Gib der Datei einen seriösen Namen und komprimiere diese, um auf Betriebsseite zu lange Wartezeiten beim Öffnen der Datei zu vermeiden. Weitere Tipps wie Du eine E-Mail-Bewerbung erstellst.
Im Vorstellungsgespräch liegt der Fokus vor allem auf Deiner Persönlichkeit. Du überzeugst besonders durch ein professionelles Auftreten. Das fängt bereits bei der Auswahl der Kleidung an. Generell gilt: Saubere und ordentliche Kleidung, wenig Schminke, dezentes Parfüm und schlichter Schmuck. Für den Berufszweig des Garten- und Landschaftsbaus ist allzu schicke Kleidung unangemessen. Greife deshalb zu Jeans und einem schönen Hemd oder einer schönen Bluse.
Oft stellen Betriebe Fragen zu Deinem zukünftigen Arbeitsbereich und -ort. Deshalb solltest Du Dich schon im Vorfeld über den Beruf des Gärtners Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und den Betrieb selbst informieren. Meist findest Du wertvolle Informationen auf der Webseite der Garten- und Landschaftsbaufirma oder vielleicht sogar auf sozialen Plattformen.
Mache Dir vorab schon einmal Gedanken zu Deinen möglichen Stärken und Schwächen. Hiernach wird nahezu immer gefragt. Deine Stärken sollten am besten einen Bezug zum Beruf des Gärtners Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau haben und Deine Schwächen wenig ins Gewicht fallen. Du kannst angeben, dass Du bereits an Deinen negativen Eigenschaften arbeitest.
Pünktliches Erscheinen ist ein wichtiger Faktor bei einem Vorstellungsgespräch. Hierauf legen die Betriebe besonderen Wert. Plane also genügend Zeit für Deine Anfahrt ein. Angekommen beim Gespräch wartest Du, bis Dir Dein Gegenüber die Hand zur Begrüßung entgegenstreckt und Dich zum Sitzen auffordert. Dabei solltest Du stets ein Lächeln auf den Lippen haben, um freundlich zu wirken. Deine Körperhaltung sagt viel über Deine Person aus. Achte darauf, immer gerade zu sitzen, Deine Hände auf den Tisch zu legen und Blickkontakt zu halten, aber dennoch nicht zu versteift zu wirken. Konzentriere Dich und höre gut zu, damit Du im Anschluss des Gesprächs auch Fragen stellen kannst. Dies zeugt immer von besonderem Interesse.
Im Laufe des Vorstellungsgesprächs werden Dir viele Fragen gestellt. Es wird einfacher für Dich, wenn Du Dir bereits zuhause zu möglichen Fragen Gedanken machst und Dir Antworten parat legst:
- Bestimmt möchte der Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Dir wissen, wieso Du Dich für eine Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entschieden hast. Hier kannst Du mit bereits gesammelten praktischen Erfahrungen und Aussagen über Aufgabenbereiche, die Dir besonders Spaß machen und in Bezug zum Ausbildungsberuf stehen, punkten.
- Auf die Frage nach Deinen Voraussetzungen, die Du für die Ausbildung des Gärtners Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau mitbringst, kannst Du mit Deinen Stärken antworten. Hier kannst Du Deine Lernbereitschaft und Deine Belastbarkeit hervorheben.
- Auch kann es sein, dass Du gefragt wirst, ob Du Dich ebenfalls bei anderen Betrieben um einen Ausbildungsplatz beworben hast. Ehrlichkeit wirkt hier am positivsten. Sage jedoch, dass Du Dich besonders für den Ausbildungsplatz in dieser Firma interessierst.
Im Anschluss hast Du die Möglichkeit, selbst Fragen an Dein Gegenüber zu stellen. Du könntest Dich nach
- der Mitarbeiteranzahl des Garten- und Landschaftsbaubetriebs,
- der Berufsschule oder beispielsweise
- der Chance auf eine Übernahme nach Abschluss Deiner Ausbildung
erkundigen.
Was für einige schon gelebte Realität ist, ist für andere Neuland. Gründe für ein Video-Vorstellungsgespräch sind vielfältig: Kosten- und Zeitersparnis, räumliche Distanz (oder was sich bis jetzt keiner hat vorstellen können) Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote.
Solltest Du eine Einladung zu einem Video-Vorstellungsgespräch erhalten, bereite Dich hierfür genauso vor, wie für ein vor Ort Gespräch. Achte auf angemessene Kleidung, bereite Dich auf typische Bewerbungsgespräch-Fragen vor und habe auch selbst einige Fragen zur Hand.
So wie du bei einem Gespräch im Betrieb, die Anfahrt zum Unternehmen im Vorfeld planst, solltest du bei einem Video-Vorstellungsgespräch die Software vorab runterladen und testen und die Hardware prüfen. Hast du funktionstüchtige Audio- und Videogeräte? Evtl. kannst Du Dein Smartphone für das Gespräch nutzen. Finde einen ruhigen Ort, wo Du das Gespräch halten kannst, so dass Du nicht zwischendurch unterbrochen wirst.
Im Netzt findet Du zahlreiche Tipps für ein erfolgreiches Video-Bewerbungsgespräch, z. B. hier