Moin zusammen, mein Name ist Sarah und ich komme von der Firma Garten- und Landschaftsbau Kreye aus Ganderkesee. In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich euch den Bau eines Bio-Design-Pools vorstellen bzw. erklären. Diese Art von Pool haben wir zum ersten Mal gebaut.
Um erst einmal eine gerade Fläche zu schaffen, haben wir ein Beet und eine Rasenfläche gerodet, um den Pool ausheben zu können. Hierbei mussten wir auf die verschiedenen Winkel in den Schrägen achten, um Sitz- und Liegeflächen zu gestalten.
Nachdem der Pool modelliert wurde und die 90°-Mauern verspachtelt waren, haben wir ein 8×12 m großes Zelt aufgebaut, um die Baustelle vor Nässe zu schützen, da das Material für den Einbau nicht feucht werden durfte.
Nachdem wir den Techniker aus Kroatien begrüßen durften, der uns beim Bau des Bio-Design-Pools unterstützt hat, haben wir den Skimmer in den Pool integriert und die Kapillarsperre gesetzt. Zusätzlich haben wir den Bodenablauf und den Luftverteiler im Boden des Pools eingebaut.
Als nächstes haben wir ein Vlies und die Folie in den Pool verlegt. Dann wurden die Wasser- und Luftdüsen verbaut. Anschließend wurde eine Gewebematte ausgelegt, um die erste Schicht aus einem Epoxidharzsandgemisch aufzuspachteln. Es folgte eine weitere feine Deckschicht. Um die Optik des Pools aufzulockern, haben wir Streifen aus einem Epoxidharzkiesgemisch durch den Pool geführt. Zwischendurch war es immer wieder wichtig, die Werkzeugte, wie Kellen und Eimer, mit Aceton zu reinigen, da Epoxidharz sehr schnell härtet und man es somit nicht mehr vom Werkzeugt abbekommt.
Zum Schluss wurde eine dünne Schicht Epoxidharz auf die gesamte Poolfläche aufgesprüht. Nachdem die Filtertechnik eingebaut war, haben wir das Wasser in den Pool eingelassen und den Rest des Gartens neu gestaltet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und lädt zum Schwimmen und Entspannen ein.
Bis bald!
Eure Sarah