Perspektiven als Landschaftsgärtner*in

Perspektiven

Nach der Ausbildung zum Landschaftsgärtner oder zur Landschaftsgärtnerin kannst Du Dein fachliches Wissen und Können in die Praxis umsetzen. Dabei stehen Dir die verschiedensten Auswahlmöglichkeiten bereit.

Stellenbörse im GaLaBau

Die grüne Branche boomt und Facharbeiter*innen werden viel gesucht. Nach der Ausbildung hast Du verschiedene Möglichkeiten Dich fortzubilden. Eine passende offene Stelle im GaLaBau findest Du auch hier in der Stellenbörse des GaLaBau.

In der Stellenbörse bieten Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus aus dem gesamten Bundesgebiet offene Positionen an. Suche nach PLZ oder nach einer Region und es werden die offenen Stellen angezeigt. Du kannst Dich auch ganz einfach direkt im Bewerbungsformular bei den Betrieben bewerben.

Fortbildung im Galabau

Nach einjähriger Tätigkeit kannst Du Dich zum Techniker, nach zweijähriger Berufspraxis zum Meister und nach drei Jahren im Beruf zum Fachagrarwirt fortbilden. Ein Hochschulstudium ermöglicht Dir die Qualifikation zum Bachelor oder Master. Du findest diese Informationen im Internetauftritt GALABAU CAMP zusammengefasst.

Fortbildung im Galabau mit Galabau-Camp

Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin

Als Meister*in bist Du für die Arbeitsabwicklung auf der Baustelle und für die Ausbildung des Berufsnachwuchses verantwortlich.

  • Vorbildung: Abschlussprüfung Gärtner und mind. zwei Jahre Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau
  • Fortbildungsdauer: 1 Jahr/auch berufsbegleitend
  • Ausbildungsstätte: Gartenbau-Fachschulen
  • Weiterbildung: zum Techniker
  • Haupttätigkeitsbereich: Arbeitsabwicklung auf der Baustelle, Ausbildung des Nachwuchses


Meisterausbildung - Teilzeit

Bildungszentrum Gartenbau Essen - Fachschule für Gartenbau

  • ggf. an mehreren Standorten in NRW: Bildungszentrum Gartenbau Essen oder Außenstandort Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf
  • Schulungszeit: Freitag und Samstag (im BZG Essen + gesamt fünf Wochen Vollzeit)
  • Dauer: 24 Monate

Meisterausbildung - Online

Bildungszentrum Gartenbau Essen - Fachschule für Gartenbau

  • Schulungszeit: Einführungswoche, Online-Seminare, einzelne Präsenztage an Wochenenden
  • Dauer: 24 Monate


hier geht's zur Webseite des Bildungszentrum Gartenbau Essen.

Meisterausbildung - Vollzeit

Ahlem

Justus-von-Liebig-Schule
Berufsbildende Schulen der
Region Hannover
Einjährige Fachschule Gartenbau
und Floristik
Heisterbergallee 8
30453 Hannover
Telefon 0511 400498-30
Telefax 0511 400498-59
> Webseite

Bad Zwischenahn-Rostrup

Berufsbildende Schulen Ammerland
Fachschule Gartenbau
Hogenkamp 51
26160 Bad Zwischenahn
Telefon 04403 6279-0
Telefax 04403 6279-10
> Webseite

Berlin

Staatliche Fachschule für
Gartenbau Berlin
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin
elefon 030 814901-11
Telefax 030 814901-80
> Webseite

Dresden-Pilnitz

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie Fachschule für Gartenbau
Söbrigenerstraße 3 a
01326 Dresden-Pillnitz
Telefon 0351 2612-8003
Telefax 0351 2612-8599
> Webseite

Elmshorn

Norddeutsche Fachschule für Gartenbau
an der beruflichen Schule des
Kreises Pinneberg in Elmshorn
Lange Lohe 4
25337 Elmshorn
Telefon 04121 4728-0
Telefax 04121 4728-45
> Webseite

Erfurt

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und
Ländlicher Raum
Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG)
Leipziger Straße 75 a
99085 Erfurt
Telefon: 0361 574157-700
Telefax: 0361 574157-777
> Webseite

Essen

Bildungszentrum Gartenbau Essen
Külshammerweg 18 - 26
45149 Essen
Telefon 0201 87965-0
Telefax 0201 87965-65
> Webseite

Güstrow

Berufliche Schule des Landes
Mecklenburg-Vorpommern
Fachschule für Landwirtschaft
Johann Heinrich von Thünen
Bockhorst 1
18273 Güstrow
Telefon 03843 2640
Telefax 03843 212536
> Webseite

Hamburg

Fachverband Garten-, Landschafts-
und Sportplatzbau Hamburg e.V.
Hellgrundweg 45
22525 Hamburg
Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984
> Webseite

Hanau

Eugen-Kaiser-Schule
Lortzingstr. 16
63452 Hanau
Telefon06181-98470
Telefax: 06181-984747
> Webseite

Heidelberg

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
für Gartenbau
Heidelberg Diebsweg 2
69123 Heidelberg
Telefon 06221 7484-0
Telefax 06221 7484-13
> Webseite

Landshut-Schönbrunn

Staatliche Fachschule für
Agrarwirtschaft Fachrichtung
Garten- und Landschaftsbau
Am Lurzenhof 3
84036 Landshut-Schönbrunn
Telefon 0871 95211-50
Telefax 0871 95211-53
(kein einjähriges Vollzeitstudium,
sondern berufsbegleitend 1 1/2 Jahre)
> Webseite

Saarbrücken

Landwirtschaftskammer für das Saarland
Dillinger Straße 67
66822 Lebach
Telefon 06881 9282-69
Telefax 06881 9282-60
> Webseite

Stuttgart

Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft
Emil-Wolff-Str. 19-21
70599 Stuttgart (Hohenheim)
Telefon 0711 45927-26
Telefax 0711 45927-30
> Webseite

Veitshöchheim

Staatliche Meister- und Technikerschule
für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Telefon 0931 9801-0
Telefax 0931 9801-100
(auch berufsbegleitend über 1 1/2 Jahre)
> Webseite


Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in

Als staatlich geprüfte/r Techniker*in im Garten- und Landschaftsbau hast Du Arbeitsabläufe auf den Baustellen untereinander und mit der Betriebsleitung (oder dem Innendienst) zu koordinieren und abzuwickeln; d. h., Deine Tätigkeit ist sowohl auf der Baustelle als auch im Büro überwiegend organisatorischer Art. In Nordrhein-Westfalen heißt der Abschluss "Agrarbetriebswirt", in Niedersachsen "staatlich geprüfter Betriebswirt".

  • Vorbildung: Abschlussprüfung Gärtner und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau

  • Fortbildungsdauer: 2 Jahre

  • Ausbildungsstätte: Gartenbau-Fachschulen

  • Weiterbildung: Durch Zusatzprüfung zum Abschluss "Techniker*in im Garten- und Landschaftsbau" kann die Fachhochschulreife erlangt werden

  • Haupttätigkeitsbereich: Koordination der Arbeitsabläufe auf den Baustellen und mit der Betriebsleitung

zweijährige Fachschulen

Ahlem

Justus-von-Liebig-Schule
Berufsbildende Schulen der Region Hannover
Einjährige Fachschule Gartenbau und Floristik
Heisterbergallee 8
30453 Hannover
Telefon 0511 400498-30
Telefax 0511 400498-59
> Webseite

Berlin

Staatliche Fachschule für Gartenbau
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin
Telefon 030 814901-11
Telefax 030 814901-80
> Webseite

Dresden-Pilnitz

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie
Fachschule für Gartenbau
Söbrigenerstraße 3 a
01326 Dresden-Pillnitz
Telefon 0351 2612-8003
Telefax 0351 2612-8599
> Webseite

Erfurt

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und
Ländlicher Raum
Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG)
Leipziger Straße 75 a
99085 Erfurt
Telefon: 0361 574157-700
Telefax: 0361 574157-777
> Webseite

Essen

Bildungszentrum Gartenbau Essen
Külshammerweg 18-26
45149 Essen
Telefon 0201 87965-0
Telefax 0201 87965-65
> Webseite

Stuttgart

Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft
Emil-Wolff-Str. 19-21
70599 Stuttgart (Hohenheim)
Telefon 0711 45927-26
Telefax 0711 45927-30
> Webseite

Veitshöchheim

Staatliche Meister- und Technikerschule
für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Telefon 0931 9801-0
Telefax 0931 9801-100 (auch berufsbegleitend über 1 1/2 Jahre)
> Webseite

Werder

Oberstufenzentrum des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Hoher Weg 150
14542 Werder
Telefon 03327 42-056
Telefax 03327 42-867
> Webseite

Bachelor Studienrichtung Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau

Der Bachelor ist ein erster berufsbefähigender Hochschulabschluss. Dabei dauert dieser Studiengang je nach Hochschule zwischen 6 und 8 Semestern.

Der Bachelor gehört in den mittleren und größeren Betrieben zu den Führungskräften (technischer Betriebsleiter). Darüber hinaus ergeben sich vielfältige Aufgaben bei selbstständigen Landschaftsarchitekten, im öffentlichen Dienst und bei anderen Institutionen. Für die berufliche Tätigkeit sind neben der Hochschulausbildung für den Bachelor Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau praktische Erfahrungen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau von großer Bedeutung.

  • Vorbildung: Allgemeine Hochschulereife (Abitur), Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Gartenbau (Fachabitur)

  • Fortbildungsdauer: 6 bis 8 Semester Studium

  • Ausbildungsstätte: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), Universitäten und Gesamthochschulen, Praktika und Ausbildung in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, Büros von Landschaftsarchitekten, Grünflächenämtern u. a.

  • Weiterbildung: Zusatzstudien z. B. in Betriebswirtschaft

  • Haupttätigkeitsbereich: Technischer Betriebsleiter in mittleren und größeren Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, vielfältige Aufgaben im Planungsbereich


Bildungseinrichtungen

Ob Vollzeit- oder Duales Studium, bundesweit gibt es zurzeit 15 Hochschulstandorte, an dem der Bachelor-Abschluss erlangt werden kann. Alle Details und direkte Links zu den Bachelorstudiengängen auf GALABAU CAMP.

Master Studienrichtung Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau

Der Masterstudiengang dauert je nach Länge des vorherigen Bachelorstudienganges 2 bis 4 Semester. Er ist sehr viel mehr auf betriebswirtschaftliche, verwaltungstechnische und Management-Inhalte ausgerichtet als der Bachelor-Abschluss. Der Master ist in Planung, Verwaltung sowie Forschung und Lehre tätig und übernimmt selbstständige und leitende Aufgaben.

Es gibt konsekutive und nicht-konsekutive Masterstudiengänge. Der konsekutive Masterstudiengang kann sich direkt an den Bachelor-Abschluss anschließen. Vor dem nicht-konsekutiven Masterstudiengang liegt eine Zeit der Berufstätigkeit.

Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit der Promotion. Masterabschlüsse an Universitäten oder Technischen Hochschulen berechtigen zur Aufnahme in den höheren Dienst. Bei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist dies nur dann der Fall, wenn der entsprechende Studiengang besondere Akkreditierungsvoraussetzungen aufweist.

  • Vorbildung: Abschluss als Bachelor oder Diplom-Ingenieur, beim nicht-konsekutiven Master zusätzlich vorherige Berufstätigkeit

  • Fortbildungsdauer: 2 bis 4 Semester

  • Ausbildungsstätte: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), Universitäten und Gesamthochschulen

  • Weiterbildung: Promotion; 24 Monate Referendarzeit, Assessor

  • Haupttätigkeitsbereich: Leitende Tätigkeit in Planung, Verwaltung, Forschung und Lehre; Berufsschullehrer


?Bildungseinrichtungen

Von Nordrhein-Westfalen bis Brandenburg, von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern: bundesweit finden sich mehr als zehn Hochschulstandorte für ein Masterstudium. Details und Links direkt auf GALABAU CAMP.

Geprüfte/r Fachagrarwirt*in Baumpflege – Bachelor Professional Baumpflege

Mit zunehmendem Umweltbewusstsein spielt die Pflege und Unterhaltung des Grüns und insbesondere der Gehölze in Freianlagen wie Parks, Gärten oder an Straßen eine wichtige Rolle. Weitere Bedeutung erhält der Bereich Baumpflege durch den alten Alleenbestand. Diese Entwicklung erfordert einen Spezialisten, der in der Lage ist, alle den Baum und sein Umfeld betreffende Faktoren abzuschätzen und entsprechende Baumpflegearbeiten einleiten zu können.

Voraussetzungen

Es besteht eine bundeseinheitliche Verordnung über die Prüfung „Geprüfte/r Fachagrarwirt*in Baumpflege – Bachelor Professional Baumpflege“ vom 2. Dezember 2020.

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c BBiG erfüllt und Folgendes nachweist:

  • Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Forstwirt*in, Gärtner*in oder Landwirt*in

  • ODER eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis

  • ODER eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.


?Die Berufspraxis muss i. e. S. in der Baumpflege abgeleistet worden sein. Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere
Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Die Entscheidung über eine solche „Sonderzulassung“ trifft der Prüfungsausschuss.

Bildungseinrichtungen

Die bundesweit derzeit vorhandenen Bildungseinrichtungen für die Fortbildung Geprüfte/r Fachagrarwirt*in Baumpflege – Bachelor Professional Baumpflege finden sich mit Details und Links auf den Internetseiten von GALABAU CAMP.

Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger*in

Mit der Ausweisung von großen Naturschutzgebieten in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Bedarf an Personen entwickelt, die für Schutzgebietsbetreuung, Information, Aufklärung und Besucherbildung sowie für praktische Naturschutzaufgaben und Landschaftspflegearbeiten benötigt werden. Die besten Voraussetzungen für diese Tätigkeiten bietet der oder die ausgebildete Landschaftsgärtner*in, der neben seiner praktischen Tätigkeit auch Interesse am Kontakt mit Besuchergruppen unterschiedlichster Art hat.

Voraussetzungen

Es besteht eine bundeseinheitliche Fortbildungsverordnung vom 6. März 1998. Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe: Landwirt*in, Gärtner*in, Fortswirt*in, Revierjäger*in, Winzer*in, Fischwirt*in, Tierwirt*in (Schwerpunkt Schafhaltung) oder Wasserbauer*in und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in einem der genannten Berufe.

Bildungseinrichtungen

Fortbildungen zum oder zur Geprüften Natur- und Landschaftspfleger*in sind sowohl in Bayern als auch in Nordrhein-Westfalen und Sachsen möglich. Eine Überblick mit direkten Links bietet die Internetseite GALABAU CAMP.

Fachagrarwirt*in Golfplatzpflege/Greenkeeper

Mit der steigenden Zahl der Golfplätze wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal. Als Golfplatzpfleger*in oder Greenkeeper bist Du der Spezialist für eine fachgerechte Entwicklung, Pflege und Unterhaltung der mehrere Hektar großen Golfplätze. Du bist in der Lage, funktionsfähige, intensiv genutzte Sportflächen und großräumige, weitgehend naturbelassene Zonen innerhalb eines Golfplatzes in Einklang zu bringen.

Voraussetzungen

Es gibt noch keine bundeseinheitliche Prüfungsverordnung oder Lehrgangsempfehlungen für diesen Fortbildungsberuf. Regionale Regelungen bestehen dagegen im Bereich der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und in Bayern.

Neben weitgehender Vergleichbarkeit gibt es auch einige länderbezogene Unterschiede, z. B. bei den Eingangsvoraussetzungen und der Lehrgangsorganisation. Interessent*innen werden deshalb gebeten, Einzelheiten bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen oder beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München bzw. bei den oben genannten Bildungseinrichtungen zu erfragen.

Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufen Gärtner*in, Landwirt*in, Forstwirt*in oder Winzer*in.

Darüber hinaus werden eine mindestens dreijährige Berufspraxis - einschließlich einer Tätigkeit in der Golfplatzpflege für gewisse Spielzeiten auf einem Golfplatz - und der Besuch entsprechender Fortbildungslehrgänge gefordert.

Bildungseinrichtungen

Sowohl in Bayern als auch in Nordrhein-Westfalen ist zurzeit die Fortbildung zum Fachagrarwirt oder zur Fachagrarwirtin Golfplatzpflege/Greenkeeper möglich. Weitere Informationen und direkte Links unter GALABAU CAMP.

Fachagrarwirt*in Sportplatzpflege

Mit der steigenden Zahl der Sportplätze wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal. Sportplatzpfleger sind die Spezialisten für eine fachgerechte Entwicklung, Pflege und Unterhaltung der Anlagen.

Voraussetzungen

Es gibt noch keine bundeseinheitliche Prüfungsverordnung oder Lehrgangsempfehlungen für diesen Fortbildungsberuf. Regionale Regelungen bestehen dagegen im Bereich der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und in Bayern.

Neben weitgehender Vergleichbarkeit gibt es auch einige länderbezogene Unterschiede, zum Beispiel bei den Eingangsvoraussetzungen und der Lehrgangsorganisation. Interessenten werden deshalb gebeten, Einzelheiten bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen oder beim
Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München bzw. bei den oben genannten Bildungseinrichtungen zu erfragen.

Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufen Gärtner*in, Landwirt*n, Forstwirt*in oder Winzer*in.
Darüber hinaus werden eine mindestens dreijährige Berufspraxis und der Besuch entsprechender Fortbildungslehrgänge gefordert.

Kempen

DEULA Rheinland GmbH
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Tel.: 02152 2057-70
E-Mail: deula-kempen@deula.de
> Webseite

Freising

DEULA Bayern GmbH
Wippenhauser Str. 65
85354 Freising
Telefon 08161 4878-0
E-Mail info@deula-bayern.de
> Webseite

Einen Überblick, erfährst du, was man nach der Ausbildung und mit zusätzlichen GaLaBau-Fortbildungen werden kann. Die entsprechende Broschüre „Der Landschaftsgärtner – Daten, Fakten, Aussichten“ mit allen Informationen kannst du ganz einfach und kostenfrei online bestellen oder direkt herunterladen.

Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Thomas Narzynski

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Elke Güber
Johannes Henzler
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code