Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte das erfolgreiche deutsche Team der WorldSkills 2015 Berufe-WM im Kanzleramt in Berlin. Ein toller Tag, nicht nur für Tamara Kaufmann und Rouven Förschner vom Ausbildungsbetrieb Wagner Gärten aus Neresheim-Schweindorf.
Die jungen Landschaftsgärtner trafen am 3. November - zusammen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der deutschen Mannschaft der internationalen Berufsweltmeisterschaft - die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Mit dem Empfang würdigte die Bundeskanzlerin den Einsatz aller Beteiligten bei den WorldSkills 2015 in São Paulo.
Bundeskanzleramt: Von Adenauer bis Schröder, vor der Ahnengalerie der Kanzler zeigte sich das deutsche Landschaftsgärtner-Team um Tamara Kaufmann (r.) und Rouven Förschner (l.) mit Teambetreuer und internationalem Juror Martin Gaissmaier (Mitte) bestens gelaunt.
Die Berufe-Weltmeisterschaft auf brasilianischem Boden, WorldSkills São Paulo 2015. In der langen Geschichte der Berufe-WM gingen die rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmals in Lateinamerika an den Start – und das deutsche Mixed-Team der Landschaftsgärtner überzeugte mit einer starken Leistung: Sechster Platz und "Medallion for Excellence" für Tamara Kaufmann und Rouven Förschner – Film ab!
Der Bundesverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau (BGL) ehrt die Teilnehmer der Berufe-WM
Bewegende Berufe-WM, das galt auch auf dem BGL-Verbandskongress 2015 in Potsdam. In der perfekt passenden Location der "Biosphäre" würdigten die zahlreichen Gäste aus ganz Deutschland das große Engagement zur Berufeweltmeisterschaft. Das Team Tamara Kaufmann und Rouven Förschner war ebenso gefragt als Gesprächspartner, wie Betreuer und internationaler Juror Martin Gaissmaier sowie Unternehmer und Chef der Teammitglieder Karl-Heinz Wagner.
Volles Haus für volles Engagement: Mit großem Applaus wurden die WorldSkills-Teilnehmer in Potsdam auf dem elften Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau empfangen.
Der dritte Tag im Überblick: Sonnenterrasse im brasilianischen Regenwald
Der zweite Tag im Überblick: Gepflastertes Copacabana-Feeling
Der erste Tag im Überblick: Stein um Stein
Es geht in die heiße Phase der WM-Vorbereitung: Mehr als 100 Teilnehmer, Experten, Teamleader, Delegierte, das Presse und Kommunikationsteam, die Geschäftsstellen-Mitarbeiter, der Vorstand und etliche WorldSkills-Germany-Mitglieder trafen sich Ende Juni, um sich gemeinsam auf die Berufe-WM vorzubereiten. Denn die Weltmeisterschaft WorldSkills São Paulo 2015 (11. bis 16. August) kommt mit riesen Schritten - sodass die Toolboxes mit Werkzeugen und Arbeitsmaterial in Containern bereits auf dem Weg nach Brasilien sind.
Freuen sich gemeinsam auf die WM, das Landschaftsgärtner-Team Tamara Kaufmann (l.) und Rouven Förschner (r.) mit Teambetreuer und internationalem Juror Martin Gaissmaier (Mitte)
In wenigen Wochen ist es soweit - dann beginnen am 11. August die WorldSkills São Paulo 2015 und das deutsche Team des "Skills 37" (Landschaftsgärtner/-in; Landscape Gardening) kann den Start kaum erwarten. Denn die 43. WM der Berufe in der größten Metropole Brasiliens wird sicherlich ein Höhepunkt, nicht nur im Berufsleben von Tamara Kaufmann und Rouven Förschner (beide Wagner GÄRTEN aus Neresheim-Schweindorf).
Das Landschaftsgärtner-Team für die Berufe-WM 2015 gibt Gas: Tamara Kaufmann und Rouven Förschner arbeiten konzentriert in der Vorbereitungsphase
Die Ansprüche der Berufe-WM steigen von Mal zu Mal, das weiß auch das deutsche Landschaftsgärtner-Team. Tamara Kaufmann und Rouven Förschner (beide Wagner GÄRTEN aus Neresheim-Schweindorf), bereiten sich daher derzeit intensiv auf die WM der Berufe vor - die WorldSkills São Paulo 2015.
Vom 11. bis 16. August 2015 treffen sich in der südamerikanischen Millionenstadt nicht nur die besten Landschaftsgärtner-Teams der Welt. Aus mehr als 60 Ländern und Regionen reißt der hoch motivierte Nachwuchs der wachsenden WorldSkills-Familie an, um in der brasilianischen Metropole die Berufe-Weltmeister 2015 zu ermitteln. Mehr als 1.000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über 1.000 Experten und zahlreiche Führungskräfte aus den Bereichen Bildung, Regierung und Industrie machen dieses Event zu etwas Außergewöhnlichem, ebenso wie die über 200.000 WorldSkills-Besucher – allein 100.000 Schüler werden erwartet.
Das Landschaftsgärtner-Team für die Berufe-WM 2015: Tamara Kaufmann (Mitte) und Rouven Förschner (rechts) mit Teambetreuer und internationalem Juror Martin Gaissmaier
Fit und vorbereitet zur Berufe-WM: Das deutsche Landschaftsgärtner-Team Tamara Kaufmann und Rouven Förschner (beide Wagner GÄRTEN aus Neresheim-Schweindorf), das sich mit dem Sieg der "Deutschen Meisterschaft" 2014 für Baden-Württemberg die Flugtickets zur Berufeweltmeisterschaft sicherte.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Teambetreuer und internationalem Juror Martin Gaissmaier steuert das deutsche Landschaftsgärtner-Team professionell und zielgerichtet auf die 43. WM der Berufe in der größten Stadt Brasiliens zu - den WorldSkills São Paulo 2015, 11. bis 16. August 2015.
Das Landschaftsgärtner-Team für die WM 2015: Tamara Kaufmann und Rouven Förschner
Als „Deutscher Meister 2014“ der Landschaftsgärtner-Auszubildenden sicherte sich das baden-württembergische Team Tamara Kaufmann und Rouven Förschner (beide Wagner GÄRTEN aus Neresheim-Schweindorf) das Ticket für die Teilnahme an der Berufe-WM in São Paulo 2015.
Alles zur spannenden Qualifikation beim Landschaftsgärtner-Cup 2014 in Nürnberg während der GaLaBau-Messe finden Sie hier - alles zur kommenden Berufeweltmeisterschaft in Südamerika unter WorldSkills São Paulo 2015 (in englischer Sprache).
WorldSkills, die Weltmeisterschaft der Berufe, ist das weltweite Event der beruflichen Bildung - mit langer Tradition und Action rund um den Globus. Alle zwei Jahre wetteifern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die WM-Titel - und Gastgeber ist jedes Mal ein anderes Land.
So fand die Berufeweltmeisterschaft 2009 in Kanada und 2011 in Großbritannien statt. Mit super Leistungen der deutschen Landschaftsgärtner: in Calgary (Kanada) errang das Zweierteam die Goldmedaille, in London die „Medallion for Excellence“.
Ein Highlight aus deutscher Sicht: die WorldSkills Leipzig 2013. Das Weltevent der beruflichen Bildung war zu Gast im Zentrum des Freistaates Sachsen - und die deutschen Landschaftsgärtner waren wieder erfolgreich dabei. Bei den 42. WorldSkills wurde das Team Germany der Landschaftsgärtner, Manuel Kappler und Reinhold Irßlinger, Vize-Weltmeister!